13 Tipps für Instagram Stories, die du kennen solltest

Mehr als 200 Millionen Menschen verwenden Instagram Stories täglich. Wer hätte das vor einem Jahr gedacht? Als Instagram plötzlich die Kopie von Snapchat veröffentlichte, wollten sich noch einige Influencer dagegen wehren. Das Thema war aber dann schnell vom Tisch, schließlich hat man auf Instagram schon eine Community, die man mit InstaStories bedienen kann, man müsste sich ansonsten erst eine neue Community auf Snapchat aufbauen. Seitdem entwickelt sich Instagram Stories immer weiter – fast wöchentlich gibt es ein neues Feature. Um up to date zu bleiben und auch neue Funktionen nicht zu verpassen, muss man dran bleiben. Wir bekommen aus diesem Grund immer wieder Fragen zugesendet, deswegen gibt es heute eine Sammlung von Dingen, die du bei Stories einsetzen kannst, die du vielleicht noch nicht kennst – dieser Post wird regelmäßig für dich upgedatet. 

1. Schriften in allen Farben

Oft möchte man genau die Schriftfarbe des eigenen Brandings benutzen oder es nach der eigenen Stimmung anpassen. Mit den Werkzeugen bietet einem Instagram einige Standardfarben an. Mit einem Trick kannst du aber zwischen allen möglichen Farben auswählen.

Was zu tun ist:

  1. Nachdem du eine Story gemacht hast, wähle das entsprechende Werkzeug aus. Es erscheint die Standard- Farbpalette im unteren Bildschirmrand.
  2. Halte lange auf eine der Farben bis das gesamte Farbspektrum zu sehen ist.
  3. Nun kannst du die Farbe auswählen.

2. Filmen, ohne das Smartphone halten zu müssen

Oft sieht man eine Instagrammerin die tanzt oder während der Story kocht. Das ist vor allem dann praktisch, wenn man freihändig filmen muss.

Was zu tun ist:

  1. Im unteren Rand des Bildschirms ist der Auslöser zu finden.
  2. Wische nach Links um an Ende der Spalte zu “Freihändig” zu kommen.
  3. Smartphone hinstellen, auf den Auslöser drücken – schon geht es los. Wenn du etwas länger haltest, gibt es auch einen Countdown.

3. Farbiger Hintergrund bei Instagram Stories

Text auf einer Farbe – das sieht schön aus und ist recht einprägsam, aber wie macht man das? Einige sehe ich immer wieder, wie sie mit dem Pinsel über den ganzen Bildschirm wischen – das geht einfacher!

Was zu tun ist:

  1. Eine Story machen und dann ein Werkzeug auswählen.
  2. Farbe wählen, die man als Hintergrund haben möchte.
  3. Lang auf den Bildschirm halten und schon ist der gesamte Bildschirm in der von dir ausgewählten Farbe eingefärbt.

4. Bild unter einer Farbe verstecken und freistellen

Oft sieht man bei Stories, dass eine Vorschau zu einem Bild gemacht wird indem man dieses durchscheinen lässt. Das ist schnell gemacht und sieht einfach toll aus!

Was zu tun ist:

  1. Ein Foto machen oder aus der Camera Roll in deine Story hineinziehen.
  2. Ein Werkzeug wählen und bei der Farbpalette wie in Punkt 2 die Wunschfarbe auswählen.
  3. Mit langem Halten am Bildschirm den gesamten Bildschirm einfärben.
  4. Den Radierer in der Werkzeugleiste nutzen und den Teil des Bildes löschen, welchen man “durchscheinen” lassen möchte.
Tipps für Instagram Stories

5. Selfie Sticker

Dein Selfie in deinem Instagram Story Bild oder Video einfügen und so auch “dabei sein”? Instagram bietet die Funktion seit einigen Monaten und die macht richtig viel Spaß.

Was zu tun ist:

  1. Deine Instagram Story machen.
  2. Bei den Stickers jenen nehmen mit dem Kreis und der Kamera.
  3. Den Sticker antippen damit der Auslöser erscheint.
  4. Foto machen und das Bild dort hinschieben, wo man es haben möchte.

6. Zoomen in Instagram Stories mit einem Finger

Manchmal muss man einfach näher ran zoomen. Normalerweise mit dem Smartphone neigen wir dazu das mit zwei Händen zu versuchen – gelernt ist gelernt. Aber das geht auch mit einer.

Was zu tun ist:

  1. Während dem Filmen den Finger auf dem Auslöser lassen.
  2. Den Finger einfach hochziehen – dann zoomt man näher.
  3. Einfach wieder runterziehen und man kommt zurück.

7. Instagram Stories vor bestimmten Leuten verbergen

Bei manchen Leuten möchte man nicht, dass sie die Instagram Stories sehen. Ich kenne das zwar nicht, aber es gibt sicher auch Menschen die einen auf Instagram Stories belästigen. Die kann man einfach “verbannen”.

Was zu tun ist:

  1. Gehe zum Instagram Story Interface.
  2. Gehe zu den Einstellungen (oben Links).
  3. Ganz oben steht “Story verbergen vor” – hier kannst du bestimmte Menschen auswählen.
Tipps für Instagram Stories

8. Die Instagram Stories anderer Leute nicht mehr sehen

Umgekehrt kann es auch sein, dass man die Stories von anderen Leuten nicht mehr sehen möchte. Zwar kann man auch den Leuten entflogen, aber vielleicht findet man ja die Fotos gut nur die Stories schlecht? Who knows. Dazu gibt es aber auch eine Lösung!

Was zu tun ist:

  1. Gehe zur Hauptseite deines Instagram Accounts.
  2. Halte den Finger lang auf die Story der Person die du entfolgen möchtest.
  3. “XY stumm schalten” drücken – schon siehst du die Stories von dieser Person nicht mehr.

9. Instagram Stories herunterladen

Manchmal möchte man auch die Instagram Stories herunterladen. Entweder die einzelnen Stories, oder einfach den ganzen Tag. Entweder, weil man selbst so einen schönen Tag gehabt hat oder weil ein Kunde das für seine Dokumentation braucht.

Was zu tun ist:

  1. Gehe zu deinen eigenen Insta-Stories.
  2. Unten rechts auf die “…” klicken.
  3. Auf “Speichern” gehen (btw hier kommst du auch auf die Funktion von Punkt 7 – Verbergen von Inhalten).
  4. Entweder das aktuelle Foto/Video speichern oder die gesamte Story herunterladen.
Tipps für Instagram Stories

10. Instagram Stories zum Nachsehen

Normalerweise sind Instagram Stories nach 24 Stunden gelöscht. Manchmal hat man aber auch Augenblicke oder Stories, die man länger seinen Followern zeigen möchte. Das kann man jetzt endlich machen.

Was zut un ist:

Hier gibt es zwei Varianten, die du nutzen kannst. Entweder du tippst bei der Story auf Highlight unten rechts oder:

  1. Gehe zu der Hauptseite deines Accounts.
  2. Tippe auf das Plus unter deiner Bio.
  3. Adde die Story, die du gerne länger behalten möchtest.
Tipps für Instagram Stories

11. Wochentagsticker die Farbe ändern

Den Wochentag-Sticker kennen wir alle. Er ist vor allem eines: Bunt! Da spasst nicht immer perfekt zur Story, deswegen kann man ihn auch weiß gestalten. Gleich ein Tipp vorweg an dieser Stelle: Die meisten Dauersticker kann man auch mit dieser Methode zu anderen umwandeln – einfach ausprobieren.

Was zu tun ist:

  1. Mache eine Story.
  2. Füge den “Wochentag-Sticker” hinzu.
  3. Drücke nochmal auf den Sticker, dann ändert er seine Farbe und wird weiß.
Instagram Story Sticker

12. Stop-Motion Funktion

Eine brandneue Funktion auf Instagram ist die Stop-Motion-Funktion. Dabei kannst du eine Reihe von Bilder, die du hintereinander machst, zu einer Instastorie zusammenfügen und so tolle Effekte mit unterschiedlichen Perspektiven erstellen. Ein tolles Gadget, um sich auszutoben.

Was zu tun ist:

  1. Wische in der Aufnahmefunktion der Instagram Stories so lange nach rechts, bis du ganz am Ende zur Funktion “Stop-Motion” kommst.
  2. Mache mehrere Fotos (Tipp: Je mehr Fotos zu machst, umso besser ist der Effekt)
  3. Klicke auf “Fertig” und schau dir deine Story an & lade sie hoch.
Instagram Story Stop Motion

13. Namen der Filter

Filter bei den Instagram Stories gibt es ja schon länger, auch wenn sich diese zwischendurch immer wieder ändern. Jetzt haben diese Filter auch alle Name und sind nach Städten in der ganzen Welt benannt. Wenn du also immer den selben Filter für deine Stories verwenden möchtest, musst du dir einfach nur den Namen des Filters merken.

Was zu tun ist:

  1. Mache eine Story.
  2. Wische bei den Filter nach links oder rechts.
  3. Im oberen Teil der Story erscheint dann für eine kurzen Augenblick der Name des Filters.

  Auf der Suche nach einer Lösung für andere Dinge? Dann kommentiere einfach unter diesem Blogpost. Wir  freuen uns über Fragen!

Beste WordPress Plugins um wichtige Blog-Funktionen hinzuzufügen

Hat man die WordPress Installation erstmal geschafft und alles richtig eingestellt, wie z.B. die Permalinks, dann kommen zwei Aufgaben auf einen zu : Plugins und Themes installieren.

Plugins gibt es grundsätzlich sehr viele und die Wahl vom richtigen Plugin ist nicht immer einfach. Ich teste die verschiedensten Plugins regelmäßig um euch die Besten auf meinem Blog vorstellen zu können. Die Plugins die du in diesem Blogpost findest kann ich dir mit gutem Gewissen empfehlen.

WordPress Plugins für Text & Bild Funktionen

WordPress Plugin für mehr Formatierungsmöglichkeiten

Wer Word liebt, wird bei WordPress schnell viele Ähnlichkeiten finden. Trotzdem fehlen einem manchmal die eine oder andere Formatierungshilfe. Mit einem Plugin wie TinyMCE Advanced kannst du weitere Möglichkeiten für die Formattierung hinzufügen wie z.B. einen Blocksatz.

WordPress Plugin um schöne Galerien einzufügen

Schöne Kollagen mit verschiedenen Bildern in einem Blogposts – das sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch noch praktisch um mit wenig Platzbedarf viel Inspiration mit deinem Leser zu teilen. Es gibt viele verschiedene Plugins dafür. Ich rate gerne sich einfach Jetpack von WordPress zu installieren. In diesem Plugin gibt des viele andere Funktionen die dir helfen können.

WordPress Kalender für deine Artikel-Übersicht

Wenn man viel schreibt, vergisst man auch schon mal, was man geschrieben hat oder was man geplant hat zu schreiben. Mit einem WordPress Kalender Plugin kann man die Übersicht behalten und den Blog-Content aufeinander abstimmen.

WordPress Fotos immer in der richtigen Größe

Manchmal ändert man sein Theme und so sind die Fotos vom Blog nicht mehr in der richtigen Größe um optimal angezeigt zu werden. Das geht nicht nur auf die Kosten der Optik, sondern auch die Seite wird dann langsamer. Damit man einfach die Bilder optimiert, kann man einfach Simple Image Sizes einsetzen. Einer meiner Lieblings-Plugins!

WordPress Plugins für Optimierung und Back-Up

WordPress Änderungen bei der Arbeit verbergen

Manchmal muss man am Design Änderungen machen die man zuerst testen möchte. Damit es auch nicht jeder sofort sieht was du gerade machst, brauchst du ein Plugin. Am Besten ist dazu ein Wartungs-Plugin mit diesem kannst du einfach eine Wartungsseite einstellen während du in ruhe deine Änderungen machen kannst

WordPress Backup 24/7

In meinen Jahren als Bloggerin habe ich eines gelernt: Back Ups richtig erstellen! Hat man mal ein Backup vergessen und danach die gesamte Seite abgeschossen, dann passiert es einem nachdem man alles wieder online hat nie wieder. Man kann sich aber diese nervenaufreibende Sache auch ersparen indem man auch Backup-Tools zurückgreift. Es gibt eine Menge kostenlose Tools, ich habe mich nach vielen Jahren und Ärger für Blogvault entschieden – mir passiert das definitiv nicht so schnell nochmal, dass ich vor einem blanken Bildschirm mit Fehlermeldung sitze und nach Luft schnappe  Link: Blogvault Alternativ dazu gibt es Vaultpress.

WP Fastest Cache

Schnelle Webseiten sind für die Nutzer angenehmer. Bei Blogs ist es wichtig, dass die Leser schnell zu den Inhalten kommen, die sie suchen. Um die Geschwindigkeit deines Blogs zu verbessern solltest du dir WP Fastest Cache installieren. Damit wird dein Blog schneller geladen. Die gratis Version ist grundsätzlich schon ein guter Anfang!

Dieser Beitrag erschien das erste Mal am 4.06. 2013

Update am 8.12.2017

[powerkit_separator style=”solid” height=”2″]Werbung[powerkit_alert type=”success” dismissible=”false”]Lust deinen eigenen Blog zu starten? Oder lernen ihn professionell zu führen? Dann komm in meine Academy![/powerkit_alert][powerkit_separator style=”solid” height=”2″][powerkit_subscription_form title=”Bekomme die besten Posts in deinen Posteingang!” text=”Melde dich zu meinem Inspiration-Letter an und bekomme die besten Posts des Monats und den einen oder anderen Tipp direkt in deinen Posteingang!” list_id=”148bb33519″]