Yoast SEO: Step By Step

Warum eigentlich YOAST? Dieser Frage sind wir in diesem Beitrag nachgegangen.

In diesem Beitrag geht es jetzt darum dir zu zeigen wie du was auf YOAST findest, damit du deine Beoträge optimieren kannst.

Die Ersten Schritte – das “Allgemein” Menü

Nachdem dieses Menü über vieles bestimmt, möchte ich diese am Anfang extra hervorheben.

Im Bereich “Dashboard” kannst du dir einen Überblick über deine SEO Aktivitäten verschaffen. Grobe Probleme oder wichtige Benachrichtigungen werden dir hier angezeigt. Darüber hinaus findet du in deiner Dashboard ebenfalls einen Bereich, wo du beim Auftauchen möglicher Fragen dich informieren kannst. Eine Wissensdatenbank, sowie Videoanleitungen stehen dir hier in der kostenlosen Version zur Verfügung.

Im Tab “Funktionen” siehst du einen Überblick über alle Features die das kostenlose Yoast SEO Plugin anbietet. Diese kannst du hier aktivieren, beziehungsweise deaktivieren. Genauere Einstellungen zu den Features findest du im Menüpunkt “Darstellung in der Suche”.

In den “Webmaster Tools” kannst du deinen Account verifizieren lassen, indem du dich ganz einfach mit beispielsweise deinen Google Account verbindest. Hierzu musst du nach der Angabe den Aktivierungscode, aus dem selbst öffnenden Pop-up, einfach kopieren und übertragen.

Step by step – Optimiere deinen Blogartikel

Um Suchmaschinenoptimierungen mittels Yoast SEO machen zu können, musst du zuallererst in den Bearbeitungsmodus des zu optimierenden Beitrages gehen. Wenn du bis an das Ende des Beitrages scrollst, findest du das Yoast SEO Fenster direkt darunter.

Hier siehst du nun in der Vorschau, wie dein Beitrag in der Suchmaschine aufscheint. Mit einem einfachen Klick auf den “Edit Snippet” Button, kannst du Veränderungen vornehmen.

In der Kategorie “Seo Titel” kannst du anpassen wie die Überschrift des Beitrages in der Suchmaschine aufscheint. Im Vorschaubild ist das der Bereich der blau markiert ist. Mittels “insert snippet variable” kannst du in einen Art Baukastensystem auswählen, welche Teile hier inkludiert werden sollen. Es empfiehlt sich hier Titel und Titel der Webseite auszuwählen. Der Balken unter der Leiste gibt mittels Ampelsystem an, ob dein Titel die richtige Länge hat. In unseren Beispiel ist die Titel zum Beispiel etwas kürzer als empfohlen, aufgrund dessen leuchtet der Balken orange auf. Es macht bei unseren Beitrag nur wenig Sinn den Titel länger zu gestalten. Falls dein Titel zu lange ist, kannst du beispielsweise einfach den Originaltitel verändern. Eine kürzere Überschrift wirkt einfach übersichtlicher.

Aufgrund dessen, wurde der Titel dieses Beitrages kurz gehalten. “Yoast SEO: Step by step” erklärt in wenigen Worten, deutlich, um was es in den Artikel geht und welcher Nutzen dadurch gewonnen werden kann.

Mittels “Slug” kannst du den Link deines Beitrages verändern. Dein Link ist im Vorschaubereich grün markiert. Normalerweise wird dieser von Google definiert. Doch dank Yoast SEO kannst diesen einfach selbst anpassen. Es gibt hier keine Optimierungsvorschläge, weil alles dir selbst überlassen ist.

Der Slug des Beitrages, welchen du gerade liest, ist zum Beispiel “yoast-seo-step-by-step-anleitung”. Wichtig ist hier, dass der Slug nicht bereits von einem deiner anderen Beiträge verwendet wird.

Der Bereich “Meta description” dient dazu die Beschreibung deines Beitrages anzupassen. Hier kannst du kurz zusammenfassen, um was es in deinem Beitrag geht und somit die Aufmerksamkeit von potentiellen LeserInnen erhalten. Nachdem in der Suchmaschine nur eine gewisse Zeichenanzahl angezeigt wird, sollte diese nicht zu lange ausfallen. Die Beschreibung sollte zwischen 130 und 160 Zeichen sein. Als Richtwert gibt es hier wieder das Ampelsystem, welches dir zeigt, ob die Länger in Ordnung ist oder nicht.

Unsere Meta Beschreibung für diesen Beitrag lautet:

“Du möchtest lernen wie du das Beste aus deinen Artikel mit Yoast SEO herausholen kannst? Wir bieten dir eine kinderleichte step-by-step Anleitung!”

Wichtig ist es, dass man Personen direkt abholt und ihr Interesse weckt. Deshalb empfiehlt sich eine direkte Anrede. Außerdem soll die Beschreibung dem Leser zeigen, was ihn erwartet. Es ist sozusagen der Teaser deines Artikels.

Wenn du dich dazu entschieden hast die Lesbarkeitsanalyse zu aktivieren, dann ist diese als nächstes aufzufinden. Auch hier kommt wieder das Ampelsystem zu nutzen. Neben groben Problemen und Verbesserungsmöglichkeiten, wird hier auch Lob für gute Aspekte angezeigt. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass du dir die bearbeitungs-bedürftigen Stellen im Text direkt anzeigen lassen kannst. Hierzu musst du einfach das Augensymbol klicken und schon markiert dir Yoast SEO automatisch, um welchen Satz oder Absatz es sich handelt. Ob du diese vorgeschlagenen Anpassungen tätigen möchtest oder nicht, ist natürlich ganz dir überlassen. In unserem Beispiel ist der eine Absatz deutlich länger als empfohlen. Allerdings wäre es inhaltlich bei dem Beitrag nicht sinnvoll diesen zu kürzen, weshalb wir den Vorschlag ignoriert haben.

Zu guter letzt schauen wir uns die “Fokus-Keyphrase” etwas genauer an. Die Keyphrase spiegelt den Inhalt deines Beitrages wider. Es handelt sich hierbei um ein Wort, welches einen Suchbegriff darstellt, den jemand in die Suchmaschine eingeben könnte. Die Keyphrase ist insbesondere für das Ranking von Bedeutung. Yoast SEO bietet hier ebenfalls wieder Hilfe mittels Ampelsystem.

Dir brennt noch die eine oder andere Frage auf der Zunge?

Dann hinterlass uns einfach ein Kommentar. Wir freuen uns über jede Rückmeldung!

Yoast SEO: SEO-Optimierung leicht gemacht

In den letzten Jahren hat sich in der Blogosphäre einiges getan. Während das eine oder andere früher vielleicht einfacher, genauer gesagt unkomplizierter erscheint, muss man aber auch das Positive daran sehen. Ja, es gibt heutzutage zum Beispiel mehr Konkurrenz, aber es war auch noch nie so einfach wie jetzt seine Internetseite zu bewerben und auffindbar zu machen . Man muss nur wissen, wie man gefunden wird.

Was ist überhaupt “SEO”?

Der Begriff “SEO” steht für Search Engine Optimization, also auf Deutsch Suchmaschinenoptimierung. Während man früher seine Internetseite einfach auf anderen Linklisten eintragen lassen konnte, hat man die Möglichkeit bei der Suche nach Themen aufzufallen. SEO ermöglicht dir, dass deine Webseite von Suchmaschinen, wie zum Beispiel Google besser gefunden werden kann. Die richtige Verwendung führt folglich dazu, dass deine Webseite oder dein Beitrag im Ranking weiter oben erscheint. Im Mittelpunkt einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung steht das Leserinteresse, sowie Relevanz des Themas. Für eine reibungslose Optimierung sind die Suchbegriffe und die Darstellung von großer Bedeutung.

Welche Rolle spielen Keywords?

Ein Keyword ist ein Begriff, welcher deinen Beitrag beschreibt und auf deiner Internetseite wiederzufinden ist. Dieser stellt wiederum auch meist einen Suchbegriff da, den jemand eingeben könnte, um deinen Content zu finden. Kombiniert man mehrere Begriffe, dann wird es als “Long Tail Keyword” bezeichnet. Hier werden einfach mittels Wortkombinationen zusätzliche Details angeführt und folglich genauer optimiert.

Was bietet dir Yoast SEO?

Yoast SEO ist ein Suchmaschinenoptimierungs Plugin für WordPress, welches in den letzten Jahren aufgrund der einfachen Bedienung und der vielen Möglichkeiten sehr beliebt auf WordPress geworden ist. Eine großer Grund warum gerade dieses Plugin so bekannt geworden ist, ist dass die wichtigsten Basic Features auch in der kostenlosen Version zur Verfügung stehen.

Grundsätzlich dient Yoast SEO dazu, deine Webseite technisch für Suchmaschinen zu optimieren. Allerdings bietet dieses Plugin ebenfalls viele Tipps und Tricks für inhaltliche Anpassungen, indem es Probleme kennzeichnet und auch Lösungen vorschlägt.

Das ganze passiert über ein einfaches Ampelsystem. Dieses kennzeichnet mit Farben wie weit du bist und welche Teile noch angepasst werden müssen. Eine rote Ampel zeigt dir, dass deine Angaben nicht den Yoast Optimierungstandards und somit nicht der optimalen Lösung entsprechen. Die orange Ampel markiert Verbesserungsbedarf und die grüne zeigt dir, wie du wahrscheinlich schon vermutet hast, dass alles berücksichtigt wurde und in einem guten Zustand ist.

Klartext: Welche Vorteile hast du durch die Verwendung von Yoast SEO?

Wie bereits erwähnt hilft dir Yoast deine Webseite technisch und inhaltlich anzupassen. Der Hauptvorteil den du daraus ziehen kannst, ist, dass Personen deine Webseite leichter finden können. Du kannst aufgrund des besseren Ranking folglich mit einer besseren Reichweite rechnen und sprichst dabei gezielter Personen an, die deinen Content interessant finden könnten. Darüber hinaus ist das Ampelsystem für Neueinsteigern eine gute Hilfe für Anpassungen.

5 nützliche Features die für YOAST SEO sprechen

1. Präsentiere dich richtig

Alle Einträge auf Google und Co bestehen aus Titel, Link und Beschreibung. Normalerweise musst du dich um diese nicht kümmern, denn Google liest diese Informationen einfach auf deinen Inhalten heraus. Yoast SEO bietet dir die Möglichkeit diese drei Bereiche anzupassen und zeigt dir bei sogar eine Live Vorschau.

2. Keyword, Struktur und Lesbarkeit Check

Yoast SEO prüft automatisch dein verwendetes Keyword und sagt dir außerdem wie oft es in deinem Beitrag vorkommt. Aufgrund dieses Checks kannst du leicht erkennen, ob das gewählte Keyword Sinn macht oder nicht. Der Check der Lesbarkeit und Struktur deiner Inhalte geht ähnlich vor. Yoast SEO prüft anhand bewährter Algorithmen und kennzeichnet dir mögliche Probleme.

3. Breadcrumbs integrieren

Die sogenannte “Brotkrümel Navigation” zeigt LeserInnen wo sie sich gerade befinden. Breadcrumbs dienen nicht nur als zusätzliche Navigationshilfe, sondern helfen auch dabei, dass deine Webseite, aufgrund der Benutzerfreundlichkeit, besser bewertet wird.

4. Verknüpfe deine Social Media Accounts

Du kannst außerdem deine sozialen Netzwerke mit deine Webseite unkompliziert verknüpfen. Dies hat einerseits den Vorteil, dass Yoast SEO das ebenfalls mit den Suchmaschinen kommuniziert. Andererseits hilft es dir auch bei der Anpassung der verschiedenen Bildformate, indem du Bilder ganz einfach hinterlegst.

5. Erstelle deine XML-Sitemap

Das Anlegen einer XML-Site ermöglicht es Google und anderen Suchmaschinen alle deine Seiten schneller zu erfassen. Sie können somit leichter in den Index aufgenommen werden.

Du willst mehr über die Nutzung von Yoast SEO erfahren?

Das trifft sich gut, denn ein weiterer Beitrag, inklusive einer step-by-step Anleitung für die perfekte Optimierung, ist bereits in Arbeit!

Bei Fragen oder anderen Anregungen helfen wir euch natürlich gerne weiter.
Wir freuen uns über jedes Kommentar!