Tourismusmarketing – Snapchat im Tourismus

Heute am Weg zur Arbeit schon ein Bild gesnappt? Oder vielleicht doch lieber ein kurzes Video mit coolen Filtern gemacht? Mit 120 Millionen aktiven Usern ist Snapchat nach Facebook, Instagram und LinkedIn im Moment das 4. größte soziale Netzwerk der Welt. Täglich werden bis zu 1 Milliarde Snaps versendet und wie die Anzahl der User wächst auch die Anzahl der Snaps kontinuierlich. Der Global Web Index prognostiziert einen weiteren starken Wachstum der App in den kommenden Jahren. Dies bedeutet auch gleichzeitig eine größere Relevanz und eine wachsende Bedeutung der App im Marketing von sowohl großen, als auch kleinen Firmen. Obwohl im Tourismus-Marketing bereits einige Destinationen & Hotelketten die App verwenden, ist die Anwendung auf jeden Fall noch ausbaufähig.In dem 2. Blogpost aus unserer Blogreihe “How to Tourismus-Marketing” dreht sich heute alles um die beliebte App Snapchat, und wie Tourismusmarken das soziale Netzwerk für ihre Vorteile nutzen können. Die meisten von euch kennen Snapchat vermutlich und nutzen es auch privat. Für diejenigen, die sich noch nicht so intensiv mit der App beschäftigt haben, hier ein kurze Erklärung: Snapchat ist eine App, die als Download im Appstore für Apple und Android erhältlich ist. Wie bei allen sozialen Netzwerken geht es auch hierbei um die Community. Je besser deine Snaps ankommen, umso mehr Leute folgen dir. Dazu machst du einfach ein Foto oder Video von dem was du gerade machst und lädst das ganze in deine Story hoch. Deine Geschichte ist dann die Abfolge aller Fotos und Videos die du nach der Reihe gemacht hast. Nach 24h löschen sich die Snaps automatisch von selbst aus deiner Story. So hast du die Möglichkeit, deine Community überall hin mitzunehmen und sie live an deinen Ereignissen teilnehmen zu lassen. Du kannst auch privat mit Followern kommunizieren und Information über dich und deinen Account hergeben. Snapchat bietet seit kurzem auch die Möglichkeit, bereits gedrehte Videos oder Fotos auf Snapchat hochzuladen. Hast du dann dein Video gemacht, kannst du es mit lustigen Filtern oder Stickern versehen – und los geht’s!

Warum Snapchat im Tourismus-Marketing?

Falls ihr euch immer noch fragt, warum Tourismusmarken, Hotelketten und Co. Snapchat nutzen sollten, hier 3 Facts für euch:

  • Junge Zielgruppe: Über 70 % der User sind unter 25 Jahren alt. Und diese Zielgruppe erreicht man heutzutage am besten über die sozialen Netzwerke.

  • Rasantes Wachstum: Die Anzahl der aktiven User hat sich von Dezember 2014 bis Dezember 2015 fast verdoppelt.

  • Generiert Aufmerksamkeit: Snaps von schönen und beeindruckenden Destinationen weltweit erhalten durchschnittlich ca. 40.000 Views.

5 Tipps für Tourismusmarken auf Snapchat

1.GEO FilterDurch selbstdesignte GEO Filter können Snapchatter ihren Followern mitteilen, wo sie gerade sind. Als Tourismusmarke kann man dies nutzen, um der Zielgruppe eine Orientierung zu bieten und ihnen die Destination zu zeigen. Prinzipiell lässt sich auf Snapchat alles teilen, was gerade so passiert. Egal ob ein Rundgang durchs Hotel, eine Live – Übertragung eines Events oder die Zubereitung der Nachspeise in einem lokalen Restaurant. All diese Dinge können mit einem eigenen GEO – Filter hinterlegt werden, um so auf den Ort des Geschehens aufmerksam zu machen.2. Community FilterÄhnlich wie die GEO Filter funktionieren auch die Community Filter. Diese werden speziell von Hotelketten oder Restaurants erstellt, um so den Snappern die Möglichkeit zu geben, Leute zu treffen die sich gerade in der Nähe aufhalten. Gerade für Leute, die alleine Reisen (was übrigens gerade der neuste Trend ist) bietet dies eine gute Möglichkeit, Leute zu finden mit denen man sich treffen und netzwerken kann.3. Live BerichteEgal ob ein Konzert am hauseigenen Pool, eine Firmenfeier im Lokal oder die Eröffnung eines neuen Hotel. Snapchat bietet Tourismusmarken die Gelegenheit, spannende Momente mit der Community zu teilen und so auf ihr Angebot und ihre Destinationen aufmerksam zu machen. Währenddessen gibt es für die Follower die Möglichkeit, Fragen an Snapper zu stellen und so eine Beziehung mit den Followern aufzubauen.4. Re – FollowIhr wollt wissen, was eure Zielgruppe so interessiert, wo sie herkommt und was sie in ihrer Freizeit so macht? All das teilen sie mit euch! Folgt den Leuten, die euch folgen zurück und ihr werdet unzählige Informationen über eure Zielgruppe gewinnen. So könnt ihr diese ihren Interessen entsprechend ansprechen und wisst, worauf ihr bei euren Snaps achten solltet.5. Influencer MarketingViele bekannte und große Influencer haben den aufsteigenden Trend von Snapchat erkannt und teilen ihr aufregendes Leben bereits mit ihrer Community. Im Tourismus-Marketing kann man dies nutzen und so seine eigene Community mithilfe der Influencer zu erweitern. Die Möglichkeiten einer Kooperation mit Bloggern, YouTubern & Co wachsen stetig und viele Tourismusmarken nutzen diesen Boom bereits für sich aus.

BestPractice – Beispiele

marriot-snapchat

Snapchat im Tourismus 3

Snapchat im Tourismus 2

Snapchat im Tourismus

Marriot HotelsEine der Tourismusmarken, die diesen Boom bereits früh für sich erkannt hat, war die Hotelkette Marriott Hotels. Marriott arbeitete dazu 3 Monate lang mit 4 Influencern zusammen, die auf dem Snapchat Account von Marriot Hotels über ihre Aufenthalte in den unterschiedlichen Marriot Hotels und ihren Erlebnissen während den Reisen berichteten. Parallel dazu, versuchten diese dazu aufzurufen, via Snapchat Fragen an sie zu stellen, die diese direkt beantworteten: Stichwort Beziehungsmanagement.  Vor einer Reise gaben die Influencer den Followern eine Liste mit Destination und diese konnten dann entscheiden, wohin sie die Influencer gerne schicken würden.L.A.Neben Hotelketten können auch Städte die Vorteile von Snapchat nutzen, um mehr Besucher in die Stadt zu locken. Und genau das hat Los Angeles auch gemacht. Durch Kooperationen mit Magazinen, Bands und Restaurant produziert das L.A. Tourism Office laufend Content auf Snapchat über Freizeitangebote, Restaurant Bewertungen und Hotelempfehlungen. “Discover L.A.” plant nun die Erweiterung des Kanals durch eine Kooperation mit ansässigen Comedians und die Erstellung von diversen GEO – Filtern.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert