Mit diesem E-Mail Management System Inbox Zero erreichen

Als ich die erste E-Mail meines Lebens verschickt habe, bin ich im Kreis gesprungen und habe danach das Telefon in die Hand genommen, um zu fragen, ob sie auch sicher angekommen ist. Danach fühlte sich jede E-Mail wie ein kleines Weltwunder an. Es war aufregend. Nur eine Handvoll Menschen hat mir geschrieben und diese seltenen E-Mails konnten auch nur am PC abgerufen werden. Wer hatte schon eine E-Mail-Adresse? Danach wurden es immer mehr und mehr – bis heute, wo eine eigene E-Mail-Adresse oder gar eine eigene Domain für die E-Mail-Adresse zur Baby-Ausstattung schon mehr oder weniger dazugehört.

Während in den 90er-Jahren noch fast keiner eine hatte, wurden die E-Mail in den 00er-Jahren eine Plage. Vor allem der unbedachte, emotionale und impulsive E-Mail-Verkehr hat in meinen Twenties überhandgenommen. Menschen, die noch gewohnt waren, Briefe oder maximal Faxe zu schicken, begannen wild mit E-Mails um sich zu schlagen. Ich habe E-Mails aus dieser Zeit mit geschätzt tausend Rufzeichen und in 30pt geschriebenen Blockbuchstaben erhalten. Nachdem die E-Mail-Flut sukzessiv überhandgenommen hat und die emotionalen Auswüchse schon jeden genervt haben, kamen Netiquette und E-Mail Etikette auf, die diesen ganzen emotionalen Wahnsinn Einhalt bieten sollten.

Die Menge an E-Mails ist nicht unbedingt weniger geworden. Je nachdem in welchem Unternehmen man arbeitet und wie wichtig E-Mails als Beleg für Kommunikation angesehen werden, gibt es mehr oder weniger E-Mail-Verkehr. Jegliche andere Kommunikation wird auf diversen Chats geleitet. Wer viele E-Mails bekommt, findet es allerdings oft schwierig, die E-Mail Flut zu überblicken und dabei nicht vollkommen überfordert zu sein.

Inbox Zero scheint für die meisten Menschen eine Utopie zu sein – ist es aber nicht. Inbox Zero ist nicht das, was die meisten, die sich noch nicht damit beschäftigt haben, beim Begriff vermuten. Wer glaubt, dass es hier darum geht, jeden Tag seine gesamten E-Mails zu bearbeiten, der muss bei dem Gedanken nicht nur einen inneren Widerstand spüren, sondern alle Alarmglocken läuten. Aber das ist es nicht. Es geht bei dem System um etwas ganz anderes und das möchte ich dir heute näher bringen.

Was ist Inbox Zero wirklich?

Inbox Zero wurde das erste Mal 2006 von Merlin Mann ins Spiel gebracht. Dabei geht es – wie man zuerst vermuten würde, nicht um die Anzahl der E-Mails, die in deinem Posteingang sind, sondern wie viel Zeit du dich gedanklich mit den E-Mails in deinem Posteingang beschäftigst. Es geht darum, die Zeit, die du mit deinem Posteingang verbringst, zu minimieren, um deine mentale Kapazität und Energie für wichtige Dinge zu verwenden.

Es geht um einen strukturellen Umgang mit deinen E-Mails, um dein Gehirn zu entlasten und deinen Stresspegel gering zu halten.

Einige verwechseln den E-Mail-Posteingang mit einer To-do-Liste und das ist laut Mann, und auch meiner Erfahrung nach, das schlimmste, was man mit seinem Posteingang tun kann. Es kostet dich deine Produktivität. E-Mails müssen, sobald du sie öffnest, verarbeitet werden. In welcher Form, das verrate ich dir in diesem Artikel.

Warum Inbox Zero?

In einer Welt, in der wir so viel Informationen bekommen, dass wir sie kaum verarbeiten können, geht es darum, die wichtigen von den unwichtigen Informationen zu unterscheiden. So widmet man seine Zeit und Energie den Dingen auch wirklich wichtig sind, um die angepeilten Ziele auch zu erreichen. Im Durchschnitt bekommen in Deutschland 2023 Menschen 42 berufliche E-Mails am Tag. Manche sogar über 100. 2021 waren es noch 26. Menschen springen zwischen verschiedenen Posteingängen und schauen ca. 15-mal am Tag in ihren Posteingang. Ist das produktiv? Eindeutig nicht. Damit du, mit deinen E-Mails produktiv umzugehen, solltest du Inbox Zero ausprobieren.

Warum du mit Inbox Zero produktiver wirst

Inbox Zero führt nicht nur dazu, dass du mit deinen E-Mails besser umgehst. Der strukturierte Umgang mit deinen E-Mails führt auch dazu, dass du in den verschiedensten Bereichen produktiver wirst.

  • Fokussierung
    Inbox Zero hilft dir dabei, dich auf das, was du tust, zu konzentrieren und nicht ständig in deinem Posteingang zu hängen.
  • Weniger Stress
    Durch die strengen Prozesse mit deinen E-Mails fühlst du dich nicht mehr von deinen E-Mails überwältigt. Du weißt bei jeder E-Mail, was du mit ihr zu tun hast.
  • Zeitmanagement
    Durch deine fixen E-Mail-Zeiten hast du deine Zeit besser im Griff.
  • Bessere Entscheidungen
    Durch die Auswahl der wichtigen E-Mails kümmerst du dich um die Dinge, die dich deinem Ziel auch wirklich näher bringen.
  • Klare Kommunikation
    Kurze E-Mails, schnelle Antworten. Das ist hier die Devise. Alles, was bis zu 2 Minuten dauert, wird gleich gemacht.
  • Höhere Kreativität
    Die Entlastung durch besseres Zeitmanagement, Organisation und Struktur , führt dazu, dass du mehr Platz für deine Kreativität schaffst.
  • Überblick
    Mit meinem System hast du immer ein Überblick über deine E-Mails.

Wie erreiche ich Inbox Zero?

„Aller Anfang ist schwer“ und das ist in diesem Fall ebenfalls so. Ganz egal, ob du dein Posteingang als To-do-Liste nutzt oder einen vollen Posteingang hast, weil du Angst hast etwas zu verlieren. Am Anfang wirst du erst mal ein System aufbauen müssen, mit dem du deine vorhandenen E-Mails in den Griff bekommst. Aber glaube mir, es zahlt sich aus. Ich habe in der Zwischenzeit wirklich jeden Tag einen leeren Posteingang und organisierte E-Mails.

Folgende Grundsätze musst du bei Inbox Zero beachten

  1. Es gilt das Pareto Prinzip (auch als Pareto-Effekt oder 80/20 Regel bekannt). Das heißt du kannst mit 20 % deines Einsatzes 80 % des Ergebnisses erreichen. Die restlichen 20 % benötigen 80%deiner Energie. Was das bedeutet: Konzentriere dich meistens auf die 20 %, mit denen du das meiste erreichen kannst. (Natürlich gibt es Themen, wo du 100 % einsetzen musst, aber die meisten Dinge sind mit einem 80 % Ergebnis erledigt. So auch deine E-Mails. Konzentriere dich auf die Wichtigsten.)
  2. Was ist wichtig? Was ist dringlich – Ordne deine E-Mails. Vergiss dabei die Markierungen, konzentriere dich auf Labels, die dir sagen, was zu tun ist. Die wichtigsten Labels sind: Follow-up, wartend, später Lesen
  3. Es gibt 7 Aktivitäten: tun, antworten, delegieren, zurückstellen, stummschalten, archivieren oder löschen Tipp: Alles, was du später nicht suchen wirst, solltest du löschen!
  4. Jede E-Mail, dessen Beantwortung 2 Minuten dauert, erledigst du, sobald du diese geöffnet hast.
  5. Statt in der Früh gleich in deine E-Mails zu sehen, nimm dir Zeitfenster für deine E-Mails. Je nach Branche werden diese Zeitfenster unterschiedlich sein. Ich selbst sehe drei mal am Tag in meine E-Mails. Das erste Mal prüfe ich nur, ob was wichtigstes über Nacht angekommen ist, so gegen 8 Uhr morgens. Nach meiner ersten Schreibsession gegen 11 Uhr strukturiere ich meine E-Mails und arbeite die wichtigsten ab. Das zweite Mal, um 16:30. Ich nehme mir dabei 1-2 Pomdoro-Runden Zeit – je nachdem, was notwendig ist. TIPP: Am Anfang ergibt es Sinn, diese Slots in den Kalender einzutragen. Sorge dafür, dass dich niemand stören kann. Bis du dich daran gewöhnt hast.
  6. Konsistenz – Mache es täglich. Es reicht nicht dann einmal die Woche das System anzuwenden. Wie bei jeder neuen Routine benötigst du 66 Tage, um diese voll zu implementieren. Diese Helferleins unterstützen dich dabei
    1. (Virtuelle) Assistent:in Solltest du gar nicht mit deiner E-Mail Flut zurechtkommen, überlege dir, ob du Hilfe benötigst z.B.: Ein/e virtuelle/r Asisstent:in die wichtigen E-Mails nach dem System sortiert, sodass du dich nur mehr um diese Dinge kümmerst.
    2. Nutze Automatisierungen durch Filter, Labels oder Ordner – so, dass du bestimmte E-Mails (z.B. Newsletter oder Werbe-E-Mails) gar nicht mehr siehst, außer du hast Zeit dafür.
    3. Zurückstellen von E-Mails ist in manchen Fällen eine hervorragende Idee. (Aber wirklich nur, dann, wenn sie einfach zu einem späteren Zeitpunkt wichtig sind)
    4. KI gestützt Systeme, die mit-lernen und dir deine E-Mails sortieren, helfen dir vielleihct ( mehr dazu weiter unten)
  7. Benachrichtigungen abschalten Schalte Benachrichtigungen am Laptop, Computer rund Handy aus. Du hast jetzt einen Tagesplan, bei dem du in E-Mails bearbeitest. Du musst dich nicht mehr aus deiner Konzentration reißen lassen.
  8. Templates anlegen
    Templates anzulegen oder sich wiederholende Texte schnell einzufügen, ergeben Sinn und sparen Zeit. Das kannst du entweder in deinem E-Mail-Programm direkt machen oder du suchst dir ein Tool dazu.
  9. Werde ein E-Mail Guru
    Wusstest du, dass du mit E-Mail Shortcuts dir bis zu 17 Tage (408 Stunden) im Jahr Zeit sparen kannst? Das sind 3 Wochen Urlaub ;). Wenn du Google Workspace oder Gmail nutzt, kannst du dir dieses Shortcuts gleich ausdrucken und in dein Notizbuch kleben.

Optional: Autoresponder. Solltest du in einer Branche arbeiten, in der es Usus ist, dass Leute kurzfristig eine Antwort haben möchte, könnte es Sinn ergeben einen Autoresponder einzuplanen. Dieser erinnert deine Kontaktliste daran, dass du nur noch zu bestimmten Zeiten deine E-Mails bearbeitest und in dringenden Fällen einen Anruf bevorzugst. Das ist aber nicht in jeder Branche gut – in meinem Fall war das ein „Reinfall“ und habe Anrufe zu sehr unwichtigen Problemen bekommen.

Schritt für Schritt meine Inbox Zero Anleitung

Bevor es losgeht, muss ich an diese Stelle etwas sagen: Ich bin Minimalistin und versuche Ressourcen – vorwiegend Zeit- zu sparen. Ich halte nichts davon, Serverplatz unnötig zu verbrauchen. Aus diesem Grund lösche ich recht viele Dinge. Und ich halte nichts davon zig Tools zu verwenden, wenn ich eines verwenden kann. Ich bekomme täglich zwischen 70 und 100 E-Mails, wobei ich aber sagen kann, das ca. 25 % Fach. Newsletter sind.

In meinem Fall habe ich mich als Solopreneurin für Google Workspace entschieden, weil es für mich die beste Form ist, mit E-Mails und Dokumenten zu arbeiten. Ich habe alle gängigen Tools getestet, bin aber mit Workspace seit 2012 zufrieden und kann es hier nur empfehlen. Die Kosten sind überschaubar und ich hatte in diesen Jahren einmal einen Ausfall – da ging aber bei allen anderen auch nichts. Ansonsten läuft es wie am Schnürchen – von Dateien, E-Mails, Webinare bis zu Chats. Total simpel und gut.

Ein zweites Tool, das ich gerne nutze, weil ich als Creator viel Recherche betreibe, ist Instapaper. Hier speichere ich E-Mails die ich wirklich lesen muss, als auch Artikel aus dem Web und mehr, die ich in Ruhe am iPad mit paperwhite später lese, markiere und mein neues Wissen in meine Wiki-Datenbank sammle.

 

Aber jetzt zur Anleitung wie du heute beginnen kannst mit Inbox Zero

  1. Erstelle die Labels: “Follow-up”, “Wartend”, “Zu lesen”, als auch “Newsletter” & “Werbung”
    • ”Follow up” – Du musst noch was tun
    • ”Wartend” – Jemand muss auf deine E-Mail antworten
    • ”Zu lesen” – das solltest du in Ruhe lesen
  2. Schalte die Benachrichtigungen ab. Du hast jetzt einen Zeitplan und zu diesem Zeitplan siehst du in die E-Mails nach.
  3. Gehe sukzessive alle E-Mails der letzten 3-4 Wochen durch und Label die, die auch in die Ordner gehören. Alles, was in 2 Minuten beantwortet werden kann, beantwortest du gleich. Lösche, was du nicht mehr benötigst und archiviere so viel du kannst. Gmail Tipp: Du kannst alle E-Mails, die du vielleicht später suchst, auch archivieren. Diese sind nicht weg, sondern im Ordner „Alle E-Mails“
  4. E-Mails, die erst in 3,4,5 Wochen oder Monaten relevant sind, kannst du bis dorthin zurückstellen.
  5. E-Mails, die jemand anderer besser beantworten kann, leite an diese Person weiter.
  6. CC oder BCC E-Mails, in die du eingebunden wirst, aber nicht wirklich du etwas zu tun hast, kannst du “muten”, bis dich jemand direkt anschreibt.
  7. Strukturiere das Aussehen deines Posteingangs neu. In Gmail kannst du dir deine drei wichtigsten Labels anzeigen lassen, sodass du immer weißt, was da drinnen ist.
  8. Automatisiere Newsletter und Werbemails, sodass ich automatisiert ein Label bekommen und nicht mehr in deinem Posteingang erscheinen.
  9. Gehe die verschiedenen Labels durch und arbeite die Dinge ab. Nachdem ich nicht so gerne im E-Mail-Programm lese, leite ich mir die E-Mails oder Artikel, die viel Text haben oder sehr interessante Insights haben auf Instapaper. Danach kann ich sie am iPad oder Kindle in Ruhe lesen.

Wie halte ich Inbox Zero?

Wie bei allen Dingen: Consistency is key.

Du musst dran bleiben und vor allem auch dich immer wieder fragen, ob bestimmte E-Mails auch Sinn ergeben. Viele von uns – ich war früher auch so – bekommen Tausende Newsletter oder andere E-Mails. Es gibt Newsletter, die lese ich auch tatsächlich oder haben etwas, das mich inspiriert, aber viele -vor allem Sales-Newsletter – füllen nur unnötig den Posteingang. Lösche sie und melde dich ab.

Tools für Inbox Zero

Es gibt schon viele Tools, die dir bei der Umsetzung von Inbox Zero helfen. Allerdings ist jedes Tool nur so gut, wie du es auch einsetzt. Und da gilt: je simpler, desto einfacher.

  • Google Workspace / Gmail Wie schon vorher geschrieben: Google Workspace ist ein tolles Tool und Google Mail kann eine Menge. Abgesehen von den Shortcuts, kannst du E-Mails zurückstellen, Benachrichtigung abschalten, die Chat-Funktion nutzen, E-Mails planen, Templates hinterlegen, Labels zuweisen, dich mit einem Klick von manchen Newslettern abmelden und die Suchfunktion für E-Mail ist wirklich einzigartig. Ich empfehle jedem/r Solopreneur:in Google Workspace auszuprobieren
  • Boomerang.io Das ist ein Tool, welches nicht nur deine E-Mail zurückstellen kann. Es hilft dir dabei, Termine mit anderen zu koordinieren, erinnert dich, wenn jemand nicht auf deine E-Mail geantwortet hat, und kann auch nach deine E-Mails zeitlich planen.
  • Sanebox.io Einer meiner Lieblingstools – wobei ich in der Zwischenzeit alle meine Sachen nur mehr mit Google Mail mache. Sanebox organisiert alle deine E-Mails und lernt dabei von selbst, was relevant für dich sein könnte. Du kannst der AI basierten Software lernen, wie sie z.B. Newsletter zum Thema „Produktivität“ erkennt und gleich in Labels sortiert. Wer viele E-Mails abonniert haben muss, dem kann ich nur dieses Tool empfehlen. Aber Achtung: Es verleitet leider dazu, dass man sich von vielen E-Mails womöglich nicht abmeldet, die man gar nicht benötigt, sodass man dann ziemlich viele unnötige E-Mails speichert.

Fazit: Warum Inbox Zero?

In meinen Augen ist es ganz einfach: Wir bekommen zu viele E-Mails und das stresst uns bei unserer Arbeit. Einer der besten Wege, um mit „zu viel“ zurechtzukommen, ist für unser Gehirn die Ordnung und Struktur. Sobald wir Dinge strukturieren und in kleine Häppchen teilen, fühlen sich auch die unfassbaren Aufgaben, bewältigbar an.

Und genau da kommt Zero Inbox ins Spiel. Es hilft dir deinen Arbeitsalltag mit mehr Gelassenheit zu meistern, konzentriert zu arbeiten und immer wieder das Gefühl zu haben „alles im Griff zu haben“. (Und nein, das haben wir oft nicht. Aber solange wir das Gefühl haben, ist der Stress gebannt und die Motivation hoch.)

Solltest du noch etwas lernen wollen, dass dir dabei hilft gelassener zu arbeiten, möchte ich dir an dieser Stelle die Pomodoro Technik empfehlen.


Weitere Ressourcen
Anzahl Emails: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Berufliche-Mail-Postfaecher-immer-voller

Was ist Slow Marketing?

 

Slow? Was soll ich damit? Wenn bei dir auch gerade diese innere Stimme aufgepoppt ist, dann ist das meiner Meinung nach ein Zeichen dafür, dass ,,slow” genau das richtige ist für dich. Langsam zu gehen, aber zu gehen – heißt die Devise. Nicht einfach stehen bleiben und Nichts tun oder lethargisches Marketing machen. Es geht darum, Schritte zu setzen und mit Geduld Dinge zu machen, die einen zum Ziel führen. Anstatt alles für die “schnelle Aufmerksamkeit” zu machen und überall gleichzeitig zu sein. 

 

Worum geht es bei Slow-Marketing

 

Im Grunde geht es darum bewusster mit seinem Marketing und den Kunden umzugehen. Du sollst langsamer werden, um die wirklich wichtigen Themen mitzunehmen und nicht von einem Impuls zum anderen zu springen. Das Zentrum der Betrachtung ist der Mensch/Kunde, wie du mit diesem eine nachhaltige Beziehung aufbaust und Verbundenheit schaffst.

 

Dabei gibt es zwei Perspektiven:

 

 

  1. Wie du mit deinem Marketing umgehst

Du darfst dir die Zeit nehmen, die du benötigst. Die Qualität deiner Inhalte und Beziehungen sind das wichtigste und diese benötigen Zeit. Man hat nicht sofort die Sprache oder Bildwelt parat, mit der man sich selbst oder das Unternehmen vermarkten möchte. Das braucht manchmal etwas länger. In manche Beziehungen muss man mehr investieren, damit Vertrauen entsteht, als in andere. Hier nimmst du dir die Zeit, die es braucht und erlaubst dem anderen, die Zeit zu haben. 

 

2. Wie dein (potenzieller) Kunde dein Marketing erlebt

Ein Thema, das mich derzeit besonders nervt ist “Druck und Dringlichkeit”. Es macht den Anschein als ob es derzeit einige Online-Kurse über Online-Kurs-Launches gibt, die immer die gleiche Masche propagieren.

Das Ergebnis: Es wird ständig mit Druck und künstlicher Verknappung gearbeitet. Das Problem: Zu viel Druck am Kunden für einen Sale kann zum Gefühl einer Bedrohung und viel Stress oder FOMO (fear of missing out) führen. Hier wird mit manipulativen Techniken gearbeitet, die so manchen NLP-Trainer nur staunen lassen. Es wird von diesen Menschen auch oft mit Claims und Versprechungen á la “7-stellige Umsatzzahlen” Druck aufgebaut oder Wörtern und Aussagen wie: schnell, jetzt, nur noch heute, in 30 Tagen dein Umsatz verdoppeln oder anderen unterschwelligen Erfolgsversprechungen, welche gar nicht die Realität abbilden. Zumindest habe ich bisher nur Umsatzzahlen, aber noch nie Rücktrittzahlen oder Unzufriedenheit-Zahlen von diesen Kursanbietern gehört.

 

Statt Druck auf den Kunden für einen Sale aufzubauen, heißt es dagegen beim Slow Marketing durch Service & Vertrauen zu überzeugen. Das bedeutet einerseits , dem Kunden Zeit zu geben und andererseits vor allem auch die notwendigen Informationen zu geben, um eine gute und klare Entscheidung treffen zu können, mit der er/sie langfristig glücklich ist.

 

Das Leben ist Verbundenheit, richtig? Dann setze genau darauf in deinem Marketing.
Wir gehen alle lieber zum netten lokalen Coffee-Shop als zu Starbucks, wenn dort jemand steht, der mit uns interagiert und uns das Gefühl gibt, sich um uns zu kümmern. 

 

Einige andere Beispiele im Slow-Marketing sind: 

 

  • Du nimmst dir Zeit, um einen Newsletter zu schreiben und schickst ihn erst am nächsten Morgen ab, um ihn nochmal durchzugehen 
  • Du planst keine 100 Social-Media-Posts, sondern postest Inhalte, wenn du bereit bist und Zeit hast. 
  • Du nimmst dir Zeit, Mehrwert zu schaffen und die Qualität deiner Inhalte zu steigern. 
  • Du nimmst dir Zeit für deine Kommunikation und machst so viel, wie du machen kannst, bzw. reduzierst sie auch auf die Dinge, die wirklich Spaß machen und deinen Kunden einen Mehrwert bieten.
  • Du beginnst dir Zeit zu nehmen, zuzuhören und fokussierst dich auf die Menschen, um Beziehungen herzustellen und dich mit ihnen zu verbinden.
  • Du fokussierst dich darauf, allen Beteiligten ein gutes Gefühl zu geben
  • Statt Druck zu machen, überzeugst du mit Interesse & Vertrauen
  • Du erlaubst dir Schüler:in zu sein und lernst beim Tun – egal, wie viel Erfahrung du hast, gehst du auch mal einen Schritt zurück
  • Du bist dankbar für jeden Kunden, der mit dir arbeiten möchte, oder auch nicht – es muss passen
  • Du planst langfristig, damit du in Ruhe deine Sachen machen kannst
  • Du vereinfachst Informationsflüsse und macht es dem Kunden leicht, sich einen Termin zu suchen, etwas bei dir zu bestellen oder dich kennenzulernen
  • Du hörst vorwiegend zu und gehst auf dein Gegenüber ein, anstatt gleich mit 100 Tipps zu kommen

 

 

Wie beginnst du mit Slow-Marketing?

 

Der Unterschied zum gängigen Marketing ist, dass du keine Annahmen machst und auf unbekannte Weise versuchst den Menschen näherzukommen. Das Schöne, wenn man mit Menschen kommuniziert und Beziehungen aufbaut, ist: Man kann sie Dinge fragen, Feedback einholen und sich jederzeit austauschen. 

 

  1. Lerne deine Zielgruppe kennen Nein, bitte keine Personas, sondern ein Fragebogen. Du hast Kunden? Frage sie, mache ein Interview, nimm direkt Kontakt auf. Du hast keine Kunden? Dann suche dir Gruppen, in denen deine potenziellen Kunden sein könnten und frage, ob sich jemand bereit erklärenwürde einen Fragebogen auszufüllen. Finde heraus, was sie wirklich wollen. Damit sparst du Zeit und Geld.
  2. Schaffe Mehrwert Guter Content soll entweder edukativ, inspirierend oder unterhaltsam sein. Genau so einen Content solltest du schaffen und dabei deiner Zielgruppe zeigen, was du kannst und wie du ihnen helfen kannst.
  3. Finde dein Medium Finde dein Hauptmedium und stelle dir die Frage, welche Art von Content du erstellen willst und wo du gerne vertreten sein möchtest. Schaue da aber auf dich, damit du das auch gerne machst.
  4. Erstelle eine Customer Journey und bleibe konsistent Wo findet dich dein Kunde? Welche Call-to-Action-Momente gibt es? Welchen Weg schreitet dein Kunde, bis er/sie zu deinem Angebot kommt. Überlege dir das ganz genau.
  5. Gehe langsam, aber gehe Gehe diesen Weg Schritt für Schritt und frage nach, wenn du das Gefühl hast, dass etwas fehlt oder vielleicht etwas nicht so gut läuft. Deine Community wird dir danken.

 

Ich bin gerade selbst dabei, diesen Weg zu gehen und kann schon nach einigen Wochen sagen: Es fühlt sich gut an. Es ist sehr ungewohnt nicht ständig Stress im Marketing zu haben, aber es tut einfach gut. Und vor allem ist damit auch eine Reduktion einhergegangen, mit der ich mich als Solopreneurin mehr auf meine Produkte konzentrieren kann. Die in meinen Augen so und so das Wichtigste ist. 

 

Slow-Marketing kann man zusammenfassend als ein nachhaltigeres Marketing für Kunden, Unternehmen, Solopreneurinnen und Marken sehen und damit auch für dich.

 

Lust es auszuprobieren? Oder schon mittendrin?

 

P.S.: In meinen Augen solltest du aber nicht ausschließlich Slow Marketing betreiben. Manchmal muss es auch schnell gehen, aber eben manchmal. Man darf auch etwas Druck machen beim Kunden, aber keine sieben E-Mails zum gleichen Thema a la “Wenn du nicht jetzt kaufst, dann…”- denn das schreckt womöglich auch den größten Fan ab.

Online-Marketing für Solo-Selbstständige

Webseite, Newsletter, LinkedIn, Funnel-Systeme, Facebook, Instagram, Buchungsystem, Online-Shop, Werbeeinschaltungen… Was man so alles als Selbstständige tun soll, um Aufmerksamkeit zu generieren und Kunden zu gewinnen, ist oft nicht nur viel, sondern auch noch verwirrend. Findest du nicht auch?

 

Viele Online-Anbieter versprechen sechs- oder siebenstellige Umsätze, wenn man ihr Kundengewinnungs-System verwendet. Sie verkaufen einem 1000 – 2000 Euro Kurse, um dann  komplett überfordert mit den Aufgaben zu sein. Denn, wer das alles macht, was da suggeriert wird, hat meistens nur mehr wenig Zeit für seine Kunden und schon gar keine Zeit mehr für die eigenen Produkte oder gar deren Entwicklung. 

 

Von dem her, lass mir dir ans Herz legen: Marketing ist wichtig, aber nicht das Zentrum der Selbstständigkeit und sollte es auch nie werden. 

 

Das wichtigste sind Beziehungen

 

Deine besten Kunden sind jene, die du lange hältst. Sie möchten, dass du dich um sie kümmerst. Denn potentielle Kunden wollen zu dir eine Beziehung aufbauen und keine Massenabfertigung. Sie wollen nicht einer von Tausenden sein. Sie wollen von dir persönlich betreut werden. Der Kunde, der zu dir passt, möchte mit dir eine Beziehung haben. Diese Kunden sind es, die sich von dir als Selbstständige gut betreut und abgeholt fühlen und die gern über dich sprechen, dich empfehlen und vor allem auch weitere Services / Produkte bei dir buchen. Und auch, wenn es um die Gewinnung von neuen Kunden geht, ist es wichtig, bereits vorab mit deiner Zielgruppe in Beziehung zu treten.

 

Dank Social-Media und E-Mail-Marketing können wir diese Beziehungen nicht nur pflegen, sondern auch nähren. Mit dem Ziel, dass du bei deinen Followern für ein spezifisches Thema stehst und mit deinem Content die Beziehung zu ihnen nachhaltig festigst. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese letzten Endes zum Kunden werden oder dich als Experte/Expertin weiterempfehlen. 

 

Wer nicht auffindbar ist, der wird nicht sichtbar

 

Um Beziehungen zu pflegen, müssen diese erstmal eine Grundlage haben, um entstehen zu können. Dafür musst du auffindbar sein. Wer dich nicht zu deinem Thema findet, wird gar nicht erst auf die Idee kommen, dir eine Anfrage dazu zu schicken, dir auf Social-Media zu folgen oder deinen Newsletter zu abonnieren. Und dabei geht es nicht nur darum, online auffindbar zu sein, sondern genauso offline Marketing- und PR-Möglichkeiten zu nutzen. Dazu gehören zum Beispiel Flyer, Aussendungen, Zeitungsartikel, Interviews, etc. Du Solltest überall dort Präsenz zeigen, wo deine Zielgruppe sich am wahrscheinlichsten befindet.

 

Online Marketing – mache alles, schaffe nichts

 

Online gefunden zu werden, ist natürlich in der heutigen Zeit essenziell. Wenn du online nicht gefunden wirst, dann wirst du auch nie in den Genuss von automatisierten Systemen kommen können, die dir und deinen potentiellen Kunden das Leben leichter machen. Was ich damit meine?

 

Wenn du zu einem Thema online gefunden wirst und einen guten Auftritt mit automatisiertem Buchungssystem hast, kann jeder einen Termin mit dir vereinbaren, ohne dass du dich selbst darum kümmern müsstest.

 

Wenn du online zu einem Thema gefunden wirst, erschaffst du dir mit deiner Präsenz eine Reputation ohne dein Zutun. Oder es melden sich Menschen selbstständig zu deinem Newsletter an, ohne dass du sie danach fragen müsstest.

 

Durch gutes Online-Marketing kannst du stetig neue potentielle Kunden anziehen und mit einem guten (Automatisierungs-)System diese auch als zahlende Kunden gewinnen. 

 

Was hier allerdings wichtig ist: Zu viele Kanäle verderben den Brei. Nicht deswegen, weil man dadurch nicht mehr Reichweite generieren könnte, sondern weil es einfach zeitlich und organisatorisch als Solo-Selbstständige:r nicht zu bewältigen ist. 

 

Statt alles auf einmal zu machen, gilt es daher klar zu definieren, worauf du dich fokussieren möchtest und worauf nicht. Das heißt nicht, dass du nicht privat auf Instagram sein kannst, wenn du dies nicht als Kanal für deine unternehmerische Tätigkeit nutzen möchtest. Es meint jedoch, dass du die Bereiche stark für dich abgrenzen solltest. 

 

Was brauche ich wirklich als Solopreneur:in / Selbstständige, um Online-Marketing zu betreiben

 

 

1. Eine Web-Base

 

Ganz egal, was du machst, du benötigst eine Web-Base, die zu dem was du tust auch passt. Je minimalistischer, desto besser. Klarheit ist hier das A & O. Was das für dich und dein Business konkret bedeutet ist je nachdem, wie die Natur deines Businesses ist, verschieden und ganz individuell. An dieser Stelle sei gesagt: Ja, du brauchst eine Website, aber es reicht das Wichtigste, ohne sie mit Inhalten zu beladen. Vielleicht reicht für dein Business-Angebot ein One-Pager, der einfach codiert ist, eine Active-Campaign Landing Page (Affiliate Link) oder eine Notion-Webseite. Lasse dir auf gar keinen Fall direkt eine WordPress-Website aufschwatzen. Vielleicht kostet diese am Anfang zwar nicht viel, prospektiv wären deren Wartungskosten dann aber doch höher. Es geht für dich als Solo-Selbstständige darum, es schlank und einfach zu halten – die Kosten und den Nutzen zu optimieren. Beispiele:

 

  1. Du bist Yogalehrerin, Stylist:in, Künstler:in? Erstelle einen One-Pager und zeige dein Portfolio über ein soziales Netzwerk.
  2. Du verkaufst Produkte, aber nicht wirklich viele? Dann bau dir einen einfachen Online-Shop auf einer entsprechenden Plattform (Baukasten) – in meinen Augen geht das mit Shopify am besten und kostengünstigsten.

 

 

2. Regelmäßiger Content – Beziehungen

 

Vertraue darauf, was du gern machst und womit du dich wohlfühlst. Du bloggst gerne? Das ist gut für SEO. Du stehst gerne vor der Kamera? Dann mache Videos auf YouTube oder Instagram. Du schreibst gerne Geschichten? Dann erstelle einen Newsletter. Keep it simple and do it regularly.
Entscheide dich für einen Fokus-Kanal. Auch wenn die FOMO (fear of missing out) in dir hochkommt: Entscheide dich erstmal für EINEN Kanal. Die erwähnte “fear of missing out” ist ein Warnsystem in unserem Gehirn, um uns vor Lebensgefahren zu schützen, nicht damit wir alles auf einmal machen und uns verzetteln. Konzentriere dich auf einen Kanal und bespiele diesen regelmäßig. Ganz egal, ob das einmal die Woche ist oder jeden Tag – wie oft du das machst, entscheidest nur du.

 

Tipp: Mache lieber weniger und dafür mit deinem ganzen Herzen.

 

 

 

3. Ein CRM-System mit Newsletter

 

Wofür du dich auch entscheidest: Du brauchst Daten. Die Basis deines Unternehmens und deines Online Marketings sind immer Daten. Du musst irgendwo Kontaktdaten sammeln, um diese auch zu einem späteren Zeitpunkt nutzen zu können. Dich ruft ein alter Kunde an? Du erkennst ihn gleich wieder. Jemand meldet sich zum dritten Mal zu deinem Webinar an – du weisst dass er/sie wirklich Interesse hat, denn er/sie ist ein ,,alt-bekannter Hase” für dich, usw.
Die Daten sind die Basis deines Unternehmens. Eine Möglichkeit, diese zu sammeln und zu verwalten, bietet z.B. Active Campaign (Affiliate Link) – hier kannst auch eine eigene Landing Page erstellen, Newsletter aussenden und vor allem deine Datensätze gut strukturieren. Berühmt ist auch Salesforce, zudem gibt es in den verschiedenen Bereichen natürlich auch Expertensoftware, die du nutzen kannst.

 

 

4. Automatisierung ist der Schlüssel für die Erreichbarkeit

 

Sobald jemand bei dir einen Termin buchen möchte – ob nun deine Services, Dienstleistung, ein Kennenlerngespräch, ganz egal, dann muss das möglich sein – im Zweifel auch um 3 Uhr morgens. Der Grund: Wenn ein potentieller Kunde einen Impuls hat, sollte er diesem auch nachgehen können. In welchem Segment du tätig bist, ob du einen Friseurladen hast, Ärztin bist oder als Coach arbeitest, spielt dabei keine Rolle. Gib den Leuten eine Möglichkeit sofort einen ersten Kontakt oder einen Termin zu buchen. Umsetzen kannst du das zum Beispiel mit Tools wie Calendly, Appsumo oder anderen.

 

 

Fazit

 

Definiere deine Tools, lege fest, was dir leicht von der Hand geht und setze es regelmäßig um. Wichtig: Mache dich nicht verrückt. Im Sinne von “grow slow” geht es immer nur darum, die Dinge regelmäßig zu tun und konstant dran zu bleiben und nicht alles auf einmal zu machen. Faustregel dabei ist, nicht mehr als 25% deiner Zeit für dein Online Marketing aufzuwenden. Tracke deine Zeit und werde effizienter, wenn du zu lange brauchst oder suche dir externe Unterstützung.

 

Wichtig ist, von Anfang an eine Strategie zu haben, damit du keine Zeit mit Dingen verschwendest, die dich daran hindern, deine Selbstständigkeit profitabel zu führen. Das bedeutet nicht, dass du immer mehr Geld verdienen musst. Es bedeutet nur, dass du das, was du für ein gutes Leben nach deinen Vorstellungen brauchst, verdienst und das mit der Zeit immer leichter für dich werden sollte. 

 

Wie du Fake-Influencer erkennen kannst

Wie in jedem Business, gibt es auch im Influencer-Business schwarze Schafe. In anderen Business-Bereichen erkennt man schwarze Schafe oft erst spät. Im Influencer-Marketing kann man allerdings schon bei der Recherche und Auswahl passender Influencer, die Qualität ihrer Follower & deren Interaktionen vorab mit kostenlosen Tools überprüfen. Nicht immer sind die Ergebnisse klar zu lesen, aber man kann sich relativ gut eine Meinung über die Taktiken bilden und an der richtigen Stelle nachhaken. Obwohl es diese einfachen Methoden der Analyse gibt, kann ich oft beobachten, wie auch große Unternehmen mit gefakten Accounts arbeiten. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich. Welche Dinge mir in den Analysen aufgefallen sind und wie du Fake-Influencer leicht erkennen kannst, zeige ich dir in diesem Artikel.

Wie faked man seine Reichweite und Interaktion auf Instagram?

Ganz einfach: man kauft sie. Es gibt viele Seiten im Internet, die Follower und Interaktion anbieten, mit denen du plötzlich von 0 auf 10.000 Follower kommen kannst. Neben diesem klassischen Follower-Einmalkauf, bieten die Seiten auch andere Formen von “Fakes” an:

  • X Follower Einzelkauf
  • X Follower pro Monat 
  • Interaktion 
  • Kommentare (die anhand einer Liste randomisiert werden – dank KI)
  • Shoutouts von anderen Fake-Influencern

Das klingt für dich verrückt? Ist es auch. Das Glück ist, dass die Fake-Influencer, die das tun, meistens ein großes Ego haben und nicht mit Bescheidenheit glänzen. Das heißt: Der Follower-Kauf ist sprunghaft oder die Interaktionsrate ist so gut, dass sie im Vergleich zu anderen Accounts mit ähnlichen Inhalten unglaubwürdig wird.

Das sind die typischen Merkmale von Fake-Influencer-Accounts

Wenn ein Influencer (oder auch andere Personen) Follower kauft, gibt es einige typische Merkmale, an denen man diesen Einkauf erkennen kann:

  • Es ist ein plötzlicher Anstieg von Followern zu sehen, der nicht erklärt werden kann
  • Das Wachstum ist stetig und steht nicht wirklich in Relation: 10.000 Follower – 300 neue Follower pro Tag
  • Die Followerzahl fällt plötzlich rasant ab. Das passiert oft, wenn Instagram Fake -Accounts erkennt und diese löscht.
  • Die Followerzahl fällt langsam aber konstant stark ab – der Influencer hat sich entschieden doch “ehrlich zu werden” – zahlt entweder nicht oder löscht die Accounts per Hand
  • Die Kommentare sind sehr repetitiv, oft nichtssagend oder komplett aus dem Kontext gezogen
  • Es gibt viele Likes und kaum Kommentare (Achtung: Das kann auch mit dem Content-Thema zu tun haben)
  • Wenn man Fake Follower im DACH-Raum kauft, sind diese meistens aus Deutschland. Da kann es sein, dass jemand, der eigentlich in Österreich aktiv ist, plötzlich 50% und mehr Follower aus Deutschland hat
  • Grundsätzlich kann man auch Fake-Follower anhand der Nationalität erkennen – am besten immer auswerten. 

In den meisten Fällen wirst du eine Kombination aus diesen Punkten – mindestens 3 – erkennen können. 

Tools, um Influencer quantitativ zu testen

Solltest du einen Verdacht haben, kannst du verschiedene Online-Tools nutzen, um den Account zu testen:

Influencer Test-Tools

  • Phlanx – hat einen kostenlosen Engagement Rate Rechner
  • Hyperauditor – hier kannst du auch kostenlose Tests machen
  • Trendhero – kostenlose Basis-Auswertung, bietet aber hat auch recht kostengünstige Monats-Abos
  • Not just analytics

Es gibt noch viele andere Tools, die man nutzen kann. 

Solltest du ein Tool nutzen, welches hier nicht aufgelistet ist und gut ist: Bitte hinterlasse einen Kommentar, ich ergänze es nach einem kurzen Test gerne. 

3 Influencer-Accounts im Test – ist das Fake?

Bei einer Umfrage auf Instagram habe ich meine Follower gefragt, ob sie mir einige Fake Accounts schicken könnten, um diese bei einem Vortrag zu testen. Nachdem die Auswahl einigermaßen gut war und auch “intelligente Faker” mit dabei waren, möchte ich kurz hier einige Werte und Unstimmigkeiten aufzeigen. Die Namen der Accounts nenne ich nicht. Der vollständigkeitshalber möchte ich aber hier auf die Zielgruppe & das Thema eingehen. Die quantitativen Tests mache ich mit dem Tool: Trendhero.

1.) InfluencerIn – Mamablog

Bei dem ersten Account, der mir empfohlen wurde, geht es um einen Lifestyle Blog für Mütter 35 + mit sehr vielen Produktplatzierungen. Von außen gesehen ein netter Account mit vielen hellen Fotos im Blogger-Style und mit einer sehr breiten Zielgruppe. Der Stil ist zwar etwas veraltet, aber definitiv noch immer ansprechend. Vor allem für einige Unternehmen, da viele Kooperationen umgesetzt werden.

Bei diesem Account musste ich nicht viel nachdenken, weil wir als Agentur vor Jahren diesen Account bereits als Vorschlag eines Kunden bekommen haben und damals auf Anhieb sehen konnten, dass der erste 10.000 Follower-Schritt ein Einmal-Kauf gewesen ist. Trotzdem interessant, sich das nach einiger Zeit erneut anzusehen.

Follower Growth

Auf der linken Seite sieht man einwandfrei, wie das Wachstum sehr “zackig” passiert und teilweise plötzlich 5000 Abonnenten in kürzester Zeit hinzukommen. Das ist eine typische Grafik eines Influencers, der/die sich nach und nach Fake-Follower kauft.

Audience-Type

Hier geht es um die Art von Accounts, die dem/der Influencerin folgen. Das ist natürlich die Annahme des Tools und immer nur im Vergleich zu anderen zu sehen.

Fake Influencer Audience

Links sieht man, dass eigentlich 55-70% der Follower nicht real sind. Wichtig anzumerken: Fast jeder Account und jeder Follower hat ca. 20% “Mass Followers”, ohne dessen Zutun.

Rechts sieht man die Likers. Ca. 56% der Likes scheinen echt (real) zu sein. Die unten stehende Anzahl an interagierenden Influencern von 6,18% könnten auch daher rühren, dass sich einige davon in Engagement-Gruppen zusammengeschlossen haben und gegenseitig ihre Posts liken, um die Reichweiten zu steigern. Was in Ordnung ist, wenn es dabei nur darum geht, den Algorithmus der Plattform zu schlagen und nicht am Ende die Kommentare / Likes auch als “Erfolge” ausgewertet werden. 

Interaktionsrate

Die Interaktionsrate mit 7,36% ist um 5 Prozentpunkte höher als bei ähnlichen Accounts. Das ist auffallend und ein Grund, sich die Follower ganz genau anzusehen. Dabei fängt man am besten damit an, die letzten 20 Posts genauer zu analysieren, die Liker & Kommentatoren auszuwerten und zu schauen, was denn wirklich echt sein kann.

Vom Tool selbst wird der Account als schlecht bewertet.

Follower-Herkunft

In diesem Abschnitt geht es darum, woher die Follower kommen. 

In diesem Fall sind es mehr als 60% die aus Deutschland kommen – Österreich und Brasilien sind fast gleich. Wer hier für den österreichischen Markt werben möchte, ist auf jeden Fall an der ganz falschen Adresse.

Fazit: Auch wenn ich nicht schon durch die Agentur-Tätigkeiten von ein paar Jahren wüsste, dass hier Follower gekauft wurden, würde ich mit diesem Account nicht arbeiten. Denn sie ist klar als Fake-Influencerin erkennbar.

2.) Influencerin- Mama-Account

Beim zweiten Account, den ich erhalten habe, geht es auch um einen Mama-Account, der recht ähnliche Fotos postet, wie der vorherige.

Audience Growth

Fale Influencer Followerwachstum

Bei dieser Grafik sieht man gut und schön, wie schnell Follower gekauft wurden und wie sie langsam wieder verschwinden.

Audience Type

Hier ist auffallend, dass die “Suspicious”-Anzahl an Followern sehr groß ist. Das bedeutet, dass die KI des Tools Auffälligkeiten aufzeigt. Ob man sich nach der ersten Grafik überhaupt antun möchte, hier weiter zu analysieren, ist die eigene Entscheidung.

Interaktionsrate

Fake INfluencer Interaktionsrate

Die Interaktionsrate dieses Accounts ist recht durchschnittlich für die Followeranzahl. Trotzdem wertet das Tool diesen Account aufgrund der geringen Qualität an Followern herunter.

Follower-Herkunft

Fake Follower Followerherkunft

In dieser Grafik zeigt sich ebenfalls deutlich, dass sehr viele Follower aus Deutschland kommen. Als alleinige Grafik sagt diese nicht viel aus, aber in Kombination mit den anderen Grafiken, würde ich diesen Account als Fake bewerten.

3.) B2B-Account

Ein nächster Account, der mir zugeflüstert wurde, ist ein B2B-Account von jemandem, der in der Immobilienbranche aktiv ist. Der Content ist eher wahllos und nicht wirklich themenbezogen, sondern vielmehr stark personenbezogen. Auf den ersten Blick sieht man bei diesem Account, dass es sich weder um einen Influencer noch einen Creator handelt. Trotzdem finde ich die Grafiken so interessant, dass ich sie mit euch teilen möchte:

Audience Growth

Fake Influencer Followerwachstum

Ein echt gutes Beispiel von einem One-time Follower Buy von 100.000 Followern.

Audience Type

Diese Grafik ist den anderen sehr ähnlich. 

Interaktionsrate

Die Interaktionsrate ist sehr schlecht. Es gibt keinerlei Kommentare unter den Beiträgen. Und so, bewertet auch das Tool diesen Account als “schlecht”.

Follower Herkunft

Fake Influencer Followerherkunft

Wie man sieht, sind die Follower dieses Accounts zumeist aus den USA & Mexiko. 

Eindeutig ein Fake.

Meine Instagram Follower:innen haben da definitiv einige gute Tipps und ein gutes Gespür gehabt. Als Beispiel hier mal, wie eine Kurve normalerweise beim Follower-Wachstum aussieht. Natürlich kann diese auch steiler oder flacher sein, je nach Thema.

Fake und trotzdem arbeiten Unternehmen mit ihnen?

Obwohl es genug Tools gibt, mit denen man Fake-Influencer ausfindig machen kann, arbeiten auch einige große Unternehmen mit „Fakern“ zusammen. Zwar meist nicht sehr lange und nicht in groß budgetierten Kooperationen, aber es macht den Anschein, als seien die Fake-Tatsachen ihnen egal. Was es tatsächlich nicht sein kann. Schließlich ist das Ziel jedes Unternehmens profitabel zu sein und nicht Geld an beliebiger Stelle zu verlieren. In den letzten 10 Jahren, in denen ich in diesem Business arbeite, durfte ich einige Erkenntnisse mitnehmen, warum das so ist. 

Unsere Wunderwuzzi-können-alles-Agentur macht das schon

Viele Unternehmen lagern Influencer-Marketing komplett aus. Weil es oft mühsam ist, eine neue Agentur im System anzulegen, wird mit den bestehenden Agenturen gearbeitet – à la „die machen das schon“. Zwei Gründe habe ich dafür bisher gefunden:

  1. Die Marketingverantwortlichen sind mit dem Arbeitspensum überfordert. Im Marketing kommen ständig neue Themen auf einen zu, die man „ausprobieren sollte. Manche werden damit komplett allein gelassen, bekommen keine Weiterbildungen und werden dann trotzdem an dem gemessen, was sie umgesetzt haben.
  2. Ist man überfordert und das Budget vorhanden, lagert man die Dinge, die man tun muss womöglich aus. Damit gewinnt aber der/die Marketingverantwortliche nicht mehr Zeit, sondern muss eigentlich noch immer einen Prozess begleiten. Neben allgemeinem Zeitmangel, wird die verbleibende Zeit auf die Dinge aufgeteilt, die erprobt funktionieren – und schon kann es passieren, dass das Influencer-Marketing nicht die Beachtung bekommt, die es benötigt.
  3.  
  4. Manche Marketingverantwortliche wollen die Verantwortung für ein neues Thema loswerden. Was natürlich mit Punkt 1 zu tun haben kann. Man sucht sich eine Agentur, die das gesamte Projekt umsetzt, um danach nicht „selbst schuld” gewesen zu sein. Anstatt das Thema inhouse zu übernehmen oder nur die wirklich zeitaufwendigen Dinge, die nicht mehr übernommen werden können, auszulagern. 
  5.  

Influencer – Zusammenarbeit ist ausschließlich PR-Arbeit

Die Zusammenarbeit mit Influencern ist/ kann auch PR-Arbeit sein. Dabei müssen alle Medien geprüft werden. Wird das von einer PR-Agentur nicht gemacht, kommt es womöglich dazu, dass Fake-Influencer bei Events eingeladen sind oder auch zu Kooperationen eingeladen werden. 

Nutzung von Influencer-Plattformen

Influencer-Plattformen an sich sind gut, wenn man einen Plan hat und auch außerhalb der Plattformen aktiv Influencer sucht sowie hier eine eigene Datenbank aufbaut. Ich nutze sie nicht gerne als Basis, sondern nur, wenn ich mal neue Recherchen machen möchte. Meine Kampagnen wickle ich allerdings stets selbst ab. 

Das Problem ist, dass einige Plattformen auch Fake-Influencer behalten, da sie ja vorwiegend viele Nutzer benötigen, um das gegenüber Investoren und Medien kommunizieren zu können.

Fazit: Es ist essentiell hier gut seine Hausaufgaben zu machen und jeden Influencer detailliert zu überprüfen.

Kurzfristige Sicht auf Influencer-Zusammenarbeit

„Wir suchen 100 Influencer und machen eine schnelle Kampagne – nächste Woche“ – so oder so ähnlich tönen manche Anfragen, auch bei mir. Dass ich das nicht anbiete, ist nichts Neues, aber es gibt ganz viele, die das so machen. Das Problem: Vielleicht gibt es die Anzahl gar nicht? Und das zweite Problem: Wie wichtig ist mir bei der Quantität noch die Qualität der Influencer?

Bei der Menge an Accounts dauert die Suche und Überprüfung auch mal etwas länger. 

Budget muss weg – Halleluja

Noch schnell im Dezember das Budget loswerden und “husch, husch” eine Influencer-Kampagne machen. Alle großen Influencer sind schon “overloaded”. Also schnell alles nehmen, was geht, damit man ja nicht weniger Budget im nächsten Jahr bekommt. So läuft das manchmal und am Ende ist nicht nur die Influencer-Auswahl kein Erfolg, sondern folglich auch die Ergebnisse. Und womöglich die Reputation des Influencer Marketings mal wieder im Keller. 

Warum Fake-Influencer-Accounts nicht funktionieren

Die potenzielle Reichweite von Fake Influencern schaut ja toll aus. Vielleicht kaufen sie auch Interaktion zu und so sieht auch die Interaktionsrate (Follower zu Likes/Kommentaren/Speicherungen) womöglich hervorragend aus. Manchmal ja zu gut, wie ich in den Beispielen gezeigt habe.

“Außen Hui, innen Pfui” –  Während die Zahlen beim cleveren Faken stimmen, so wird der gewünschte Output am Ende nicht erreicht. Wenn wir daran denken, dass es bei den meisten Influencer-Kampagnen um Brand Awareness geht, ist das auch nicht sofort erkennbar. War das Ziel ein Kauf, würde man die gefakten Zahlen schnell bemerken.

Deswegen ist es wichtig, bei Unsicherheiten dem Influencer auf den Zahn zu fühlen. Und vor allem zu wissen, dass niemand einfach so 10.000 neue Abonnenten bekommt. Vor allem nicht, wenn dieser bei 0 anfängt. 

Wie kannst du deine Brand davor schützen?

Abgesehen davon, dass du in meinen Augen so und so auf schnelle kurzfristige Kooperationen verzichten solltest, ist es ratsam, wirklich alle Influencer, mit denen du zusammenarbeitest, auch zu prüfen. Vor allem jene, die das Influencern nebenbei machen. Sie neigen nämlich dazu, das ganze mehr als Spiel zu betrachten und nicht als Business. Demnach glauben diese, es sei quasi “egal“, wenn jemand dahinter steigt und sie dann nicht mehr gebucht werden. Auf die “Oldies” im Geschäft” kann man sich meistens verlassen – meistens. Es gibt auch welche, die früher gefaked haben, damit später aber aufhörten. 

Obwohl ich gerne in einer vertrauensvollen Welt auf Augenhöhe mit meinen Mitmenschen lebe, gilt, wie in vielen anderen Bereichen, auch hier: “Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser”. Lasse dir vom Influencer alle Insights schicken, prüfe selbst die Zahlen über Tools und frage bei einem persönlichen Gespräch nach, wenn was nicht stimmig ist. Je nachdem, wie viel Budget und Aufwand in der Kampagne steckt, würde ich die Rahmenvereinbarung so schnüren, dass der Influencer zum einen unterschreibt und bestätigt, keine unredlichen Taktiken für die Performance seines Accounts einzusetzen und wenn dies doch der Fall sein sollte, eine Pönale zu zahlen. Ob man das im Praxisfall dann ahndet, ist die eigene Sache. Eigentlich sollte klar sein, dass man, so wie man mit Agenturen arbeitet, auch mit Creators arbeitet. Das Business ist schließlich kein Spiel. 

Rechtlich: Ist das Betrug?

Die Definition von Betrug besagt: „Der Betrugstatbestand erfasst Verhaltensweisen, mit denen jemand einen anderen durch Täuschung dazu bewegt, über eigenes oder fremdes Vermögen zu verfügen und dadurch einen Vermögensschaden zugunsten des Täters oder eines Dritten herbeizuführen.”

Nach dieser Definition lässt es sich wohl als Betrug bewerten, wenn ein Influencer sich auf eine Gegenleistung einlässt. Es ist eine wissende Täuschung des Kooperationspartners, der eindeutig zu einem Vermögensschaden des Unternehmens führt. Wie hoch dieser Vermögensschaden ist, ist natürlich eine andere Frage. Wenn es um ein Shampoo geht, wird der Vermögensschaden des Unternehmens vermutlich nicht die Welt betragen. 

In meinen Augen ist der größte Schaden, den diese Fake-Accounts verursachen, der, dass eine ganze Branche immer wieder unter Verdacht steht zu betrügen. Es schadet einfach allen Creators & Influencern. Deswegen bin ich der Meinung, dass man mehr darüber reden sollte und auch mehr Wege aufzeigen sollte, wie man die schwarzen Schafe im Influencer-Business erkennt.

Hole dir deine wöchentliche Inspiration rund um deine digitale Kommunikation & digitalen Trends über meinen Newsletter.

Was du von Influencern für dein Personal Branding lernen kannst

„Wie werde ich Influencer?” Diese Frage stellen sich viele. Oft gepaart mit der fälschlichen Erwartung, ein Influencer würde nur Fotos & Videos hochstellen, um dafür Geld zu bekommen. „Leicht verdientes Geld”, so glauben die, die nicht wissen, wie viel Arbeit wirklich dahinter steht. Die Wahrheit ist, dass Influencer viel Zeit in den Aufbau ihrer Accounts investieren. Teilweise braucht es Jahre bis sie mit ihren Channels Geld verdienen. So braucht der durchschnittliche YouTuber etwa zwei Jahre, um etwas Geld mit dem eigenen Channel zu verdienen. Zwei Jahre Video-Content bedeutet bei zwei Videos pro Woche, 15 Stunden Arbeit pro Video und bei einem Gehalt von 100 Euro pro Stunde, ein Investment von 31.200 Euro. Warum ich das so schreibe? Menschen, die Influencer werden wollen, müssen auf ganz schön viel verzichten, sich dem Thema mit ganzem Herzen widmen und ein hohes Unternehmerrisiko tragen, wie man anhand der Rechnung unschwer erkennen kann. Auch, wenn sie damit oft als Hobby starten, so kostet dieses doch eine Menge Zeit und Energie. Dinge, die du für den Aufbau einer Personal Brand mit einer starken Online-Präsenz auch benötigst. Was du von Influencern noch lernen kannst, beantworte ich dir in diesem Artikel.

 

Was ist der Unterschied zwischen einem Influencer & einer Personal Brand?

 

 

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob jemand, der eine Personal Brand hat, ein Influencer ist oder ein Influencer gleich auch eine starke Personal Brand haben muss. Das ist nicht unbedingt so. Um das genauer zu betrachten, gehen wir einen Schritt zurück und sehen uns die jeweiligen Definitionen an:

 

Als Influencer (engl. to influence = beeinflussen, einwirken, prägen) werden Personen bezeichnet, die aus eigenem Antrieb Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) zu einem Themengebiet in hoher und regelmäßiger Frequenz veröffentlichen und damit eine soziale Interaktion initiieren. Dies erfolgt über internetbasierte Kommunikationskanäle wie Blogs und soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, YouTube, Snapchat oder Twitter. Influencer ragen aus der Masse der Social-Media-Nutzer heraus, da sie mit ihrer Tätigkeit hohe Reichweiten erzielen. Wenn solche Personen ausschließlich durch ihre digitale Präsenz Einfluss gewonnen haben, werden sie im engeren Sinn auch als Digital, Social oder Social Media Influencer bezeichnet.
Deges S.

 

Eine andere Definition besagt:

 

Influencer sind kreative Individuen, die (1) regelmässig öffentlich zugängliche Inhalte produzieren, die (2) bereit sind, dabei mit Marken zusammenzuarbeiten und (3) deren Inhalte Einfluss auf das Verhalten von Followern haben.
Faltl M.

 

Im Gegenzug dazu wird Personal Branding unter anderem wie folgt definiert:

 

Personal Branding ist der fortlaufende Prozess des Schaffens, Aufbauens und
Abgrenzens durch klare Aussagen bzw. ein Bild zeichnen, wer du für andere bist.

LOS ELLIS, 2009

 

Beide Formen können natürlich in das andere übergehen. Grundsätzlich sind Influencer aber stark auf Social-Media-Channel konzentriert und werden oft durch ihre Reichweite definiert. Im Personal Branding geht es vielmehr um die Definition & Abgrenzung der Person dahinter. Zudem geht es bei Personal Branding um die Positionierung als Expert:in, weil du schon ein Experte bist. Während beim Influencer Marketing die Expertise oft erst während des Channel-Wachstums aufgebaut wird. Bei Personal Branding geht es um die Sichtbarkeit innerhalb deiner Zielgruppe (das erreichst du auch mit wenigen Followern) und weniger darum, andere zu beeinflussen.

 

Was ist der Unterschied zu Corporate Influencern?

 

Eine etwas schwierigere Abgrenzung ist die Abgrenzung zu Corporate Influencern. Unter Corporate Influencern werden Mitarbeiter verstanden, welche im Konsens mit dem Unternehmen, über ihre Arbeit und das Unternehmen kommunizieren. Andere Begriffe für “Corporate Influencer”sind: Employer Advocacy oder Interne Markenbotschafter.

 

Nur, weil ein Mitarbeiter für ein Unternehmen oder ein Thema kommuniziert, kreiert der Mitarbeiter keine Personal Brand. Zu einer Personal Brand gehört mehr als nur die Kommunikation über ein Unternehmen/Thema und es braucht eine klare Ausgestaltung dieser. Das heißt nicht, dass es nicht sinnvoll wäre, für jeden Corporate Influencer eine Personal-Branding-Strategie zu haben, nach der kommuniziert wird.

 

Was hier klar zum Ausdruck kommt: Während es bei einem Influencer ganz stark um die Außenkommunikation und der Interaktion mit Followern geht, geht es beim Personal Branding vor allem auch um eine klare Definition & Strategie.

 

Was machen Influencer, das du für deine Personal Brand nutzen solltest?

 

Influencer sind Gurus in ihren Social-Media-Channels. Sie haben es durch verschiedene Methoden geschafft, online so sichtbar zu werden, dass kaum einer mehr um sie herum kommt. Starke Influencer sind zu beliebigen Themen zu finden, egal wonach du suchst. Social-Media-Plattformen schlagen den Content von Influencern automatisch ähnlichen Zielgruppen vor, nutzen deren Auftritte um ihre Retention zu steigern und erfolgreiche Werbeanzeigen zu platzieren. Sie sind unter anderem der Grund, warum Millionen Menschen auf Social-Media-Plattformen ihre Zeit verbringen und sie können die Meinungen von vielen durch ihre Inhalte beeinflussen.
Außerdem verdienen sie Geld über ihre Kanäle, was auch für dich als selbstständige/r Expertin interessant sein kann. Dazu musst du dich allerdings als Personal Brand in deinem Bereich sichtbarer machen.

 

Du möchtest mehr Reichweite und mehr Impact haben? Dann solltest du diese 8 Dinge tun:

 

  1. Konzentriere dich auf deine Nische
    Finde deine Nische und bleibe dabei. Viele hassen dieses “niche down” und wollen sich als “multi-passionate Entrepreneurs” breit aufstellen. Das kenne ich selbst auch. Die Wahrheit ist aber: Um als Expertin wahrgenommen zu werden, musst du dich auf eine Nische konzentrieren. Du kannst diese zu einem späteren Zeitpunkt erweitern, aber erstmal ist es essenziell, dich auf diese zu konzentrieren.
  2. Kenne deine Zielgruppe
    Wenn du die Nische kennst, erkennst du auch deine Zielgruppe. Definiere sie für dich. Du musst keine Personas erstellen (wenn du keine Multimillion-Brand bist, macht das wenig Sinn), aber mache dir ganz klar, für wen du Content produzierst.
  3. Finde Probleme & löse sie
    Wenn du deine Nische mit deiner entsprechenden Zielgruppe kennst, dann findest du auch sicher ihre “pain points”. Finde die Probleme und erstelle die Lösungen dafür.
  4. Regelmäßiger Content mit Plan
    Der Hauptjob eines Influencers ist es, Inhalte zu erstellen und zu teilen. Influencer schaffen es, regelmäßig guten Content zu erstellen – das ist ihr Job. Du musst es nicht so oft machen, aber mache es zu deiner Routine und mit Plan. Sonst endest du über kurz oder lang im Chaos und nichts landet je online. #beentherdonethat
  5. Kommuniziere nicht “nur”, um zu verkaufen
    “Salesy” Content – also Inhalte, bei denen man sofort merkt, dass es nur ums Verkaufen geht, führen zu innerem Widerstand beim Empfänger. Wie meine Lieblings-Minimalisten von “The Minimalists” sagen: „Advertisement sucks”. Ja, verkaufen ist gut, aber sei nicht wie die Frau am Marktstand, die dich verfolgt, damit du eine Kostprobe nimmst und die dir dann gleich die ganze Packung verkaufen möchte.
  6. Netzwerke & kollaboriere mit Expert:innen / Influencern /Journalist:innen & Co
    Wer viele Leute kennt, kann mit vielen Leuten reden. Erweitere dein Netzwerk, lerne neue Leute (online & offline) kennen, verbinde dich mit Influencern, Journalistinnen und Expert:innen aus deinem Bereich. Erfolg liegt immer im “Gemeinsam”.
  7. Bleibe authentisch, auch wenn es dich verunsichert
    Authentisch zu sein, ist nicht immer einfach. Darüber kann fast jede ein Lied singen. Vielleicht war es auch nicht immer gewollt, dass du authentisch bist. Wenn es um deine Personal-Brand geht, ist das aber das Wichtigste. Sei authentisch, auch wenn es dich verunsichert. Du bist deine Marke – also sei du selbst.
  8. Achte auf die Daten & handle danach
    Das Schöne daran, wenn man online aktiv ist: Man bekommt viele Daten. Lerne diese zu lesen und handle nach dem, was sie dir sagen. Das hilft dir, deine Reichweite zu vergrößern.

 

 

Um das alles zu beherzigen, musst du dich natürlich immer wieder fortbilden. Es reicht nicht, wenn du alte Taktiken in Social-Media nutzt, wenn gerade etwas ganz anderes besser wäre, um deine Ziele zu erreichen. Influencer bilden sich ständig weiter und versuchen, das Gelernte sofort einzusetzen. Bilde dich weiter, indem du den Plattformen selbst folgst, dir einen Coach suchst oder Kurse zu dem Thema machst. Es ist nicht nur essenziell, dass du deine Nische, Zielgruppe und Community verstehen lernst, sondern auch die Plattformen, über die du versuchst sie zu erreichen. Ganz egal, ob es dabei um Instagram, LinkedIn, YouTube oder ein anderes soziales Netzwerk geht.

Mit der Pomodoro-Technik fokussiert arbeiten

Mit der Pomodoro-Technik fokussiert arbeiten

Wer kennt es nicht: Man möchte sein Business weiterentwickeln, die Karriereleiter empor klimmen und arbeitet wie wild, um dieses Ziel zu erreichen. Schnell sitzt man stundenlang vor dem Computer, arbeitet die Dinge ab, die man glaubt, erledigen zu müssen, fügt dabei neue To-dos hinzu und macht noch “schnell etwas dazwischen”. Und als ob man es nicht erwarten hätte können: Plötzlich ist es draußen dunkel geworden und man sollte nach Hause gehen oder im Home-Office zumindest aufhören zu arbeiten. 

Sobald man die Aufmerksamkeit weg vom Computer zieht, fühlt man sich erschöpft und der Kopf raucht. Was man so gemacht hat, weiß man zwar und es ist viel, aber so richtig wahrnehmen und sich beglückwünschen, schafft man auch nicht mehr. 

“Hallo Hamsterrad, hallo nicht strukturiertes Arbeiten. Hallo Prokrastination. Hallo Überforderung”

Vor allem am Anfang meiner Selbstständigkeit habe ich dieses Spiel regelmäßig gespielt. Meine tägliche To-do-Liste war so lang, dass ich nicht mehr wusste, wie ich das in einem Leben schaffen soll. (Ich habe auch immer die gesamte To-do-Liste betrachtet und war schon bei dem Anblick überfordert).

Ich habe Menschen bewundert, die mir von “Zero Inbox” erzählt (ganz ehrlich, ich habs ihnen nicht geglaubt) und die ihre To-dos geschafft haben (Hä? Wie geht das?). Nach 12 Stunden Bürozeit bin ich mit einer vollen Inbox aus dem Büro, die To-do-Liste hat mir Angst eingejagt und ich wusste nicht mal mehr, was ich alles getan hatte. 

Bis ich die vom Italiener Francesco Cirillo 1987 erfundene Pomodoro-Technik für mich entdeckt habe. 

Dinge, die du über dein Gehirn wissen musst

Unser Gehirn ist ein Wunder. Man kann es ja nicht anders sagen. Und wer schon mal die Grenzen des eigenen Gehirns erforschen durfte, weiß, dass es wie ein Muskel funktioniert: Wenn du deinen Arm den ganzen Tag bewegst, hast du am Abend auch einen Muskelkater. So reagiert auch unser Gehirn nach 8 Stunden Arbeit. 

Wenn wir unser Gehirn ansehen, sind hauptsächlich zwei Bereiche wichtig zu verstehen:

  1. Das limbische System. Das limbische System steuert Emotionen: Hier verarbeiten wir Stress. Und hier sitzt unsere Kampf- oder Flucht-Reaktion. Es ist dazu programmiert, Löwen zu sehen und dich vor ihnen zu retten. Es ist das System, welches dich wach bleiben lässt, wenn du schlafen möchtest, dich nervt, wenn du eher Ruhe bewahren magst und dich in Alarm versetzt, um dir das Leben zu retten.
  2.  
  3. Der präfrontale Kortex (Stirnhirn). Im präfrontalen Kortex treffen wir die rationalen Entscheidungen und können über langfristige Konsequenzen nachdenken. Dieser Teil des Gehirns reift erst in den Zwanzigern – also wenn du jemals dir Gedanken darüber gemacht hast, warum du als Teenie so emotional getrieben warst: Du konntest gar nicht anders. 

Unser grundsätzliches Verhalten begründet sich mit: Trigger – Verhalten – Belohnung. Das ist eine Überlebensstrategie, die dir auch z. B. bei deiner Aufschieberitis begegnen:

Du siehst deine To-do-Liste & die vielen Fristen, beginnst E-Mails zu prüfen, manche Lieblings-to-dos zu machen, Kaffee zu trinken, die Wäsche aufzuhängen, Instagram zu scrollen und bekommst dabei die Belohnung, ohne die eigentliche Arbeit zu machen. Mist! Am Abend hast du sehr viele Dinge gemacht und fühlst dich ausgebrannt. Du hast einige Dinge gemacht, aber nicht die wichtigen. Du fühlst dich demotiviert, die Hürden zu deinem Ziel werden immer größer und deine Fristen bereiten dir schlaflose Nächte. Am nächsten Tag ist die Energie im Keller und das Ganze beginnt von vorne. 

Was du hier machen musst: dein limbisches System managen. Und das geht u.a. einfach und spielerisch mit der Pomodoro Technik.

Noch etwas, was du über das Thema “Zeit” wissen solltest

Philosoph und Nobelpreisträger Henri Bergson hat in seinem Zugang verschiedene Aspekte und Dimensionen ausgemacht: 

  1. Messbare, durch den Raum geprägte Zeit 
  2. Reine Dauer, die sich weder in Zahlen ausdrücken, noch sprachlich definieren lässt. 

Wie das dann im Detail aussieht, darüber kann man lange Abhandlungen schreiben. 

Aber er spricht da etwas an, was ich schon vorher erwähnt habe: Unser Gehirn kommt besser mit Zeitspannen – also mit Dauer zurecht, als mit Fristen und Deadlines.

Deadlines tun uns im Kopf nicht gut, weil wir die ganze Zeit das Gefühl haben “zu spät” zu sein und damit Stress verursachen. 

Auf der anderen Seite: Wenn wir z. B. Zeit als Ablauf von verschiedenen Dingen – aufstehen, duschen, frühstücken, lesen, etc. – sehen, dann ist Zeit eine Art Brücke zwischen deiner To-Do-Liste und deinen Zielen. Das macht keinen Stress, sondern lässt dich einfach Tun. Und genau dieser Funktion von Zeit bedient sich die Pomodoro-Technik. Der Fokus liegt auf der Aufgabe, nicht auf der Zeit. 

Außerdem: Der so bewusste Umgang mit deiner Zeit, in dem du dich auf die folgenden 25 Minuten konzentrierst, verbessert deine Konzentration. Nach dem Motto “be in the moment”.

Bei welchen Themen kann dir die Pomodoro Technik helfen? 

  • Bye Bye Prokrastination/ Aufschieberitis
  •  
  • Aufgrund deines Vorgehens bei der Pomodoro-Technik kommst du gar nicht erst auf die Idee etwas aufzuschieben. Du hast dich für dieses To-do entschieden und nach 25 Minuten hast du eine Pause.
  • Kann sein, dass dein Gehirn in der Zeit manchmal neue Gedanken aufpoppen lässt, um abzulenken. Ich halte es dann wie bei einer Mediation: “Hallo Gedanke, schön, dass du da bist – ich wünsche dir eine schöne Reise.” Sollte dein Gehirn dich mit Ideen bombardieren, schreibe sie auf. Ich verspreche dir, dass das mit der Zeit aufhört und du dich dann auf deine Aufgabe immer mehr konzentrieren kannst. 
  • Deine Motivation steigern
  •  
  • “Ich mach das noch schnell und dann mache ich eine Pause”… und dann vergehen 5 Stunden. Wer kennt das?
  • Mir ist das früher oft passiert und die Pause kam nie.
  • Nutzt man die Pomodoro Technik, teilst du deinen Tag zwischen Tun & Pause auf. Dr Gazezely, ein Neurologe und Dr. Rosen (Psychologe) schreiben dazu in ihrem Buch “Das überforderte Gehirn: Mit Steinwerkzeug in der Hightech-Welt”: „Aus jahrzehntelanger Forschung zu “Lernen und Verhalten” wissen wir, dass je kürzer die Zeit zwischen Verstärkungen (Belohnungen) ist, desto stärker ist der Antrieb, dieses Verhalten zu vollenden und die Belohnung zu erhalten.“
  • Die Pomodoro-Technik ist so aufgebaut, dass du dein Gehirn trainierst für Belohnungen zu arbeiten und dabei motiviert bleibst.
  •  
  • Hilft dir Entscheidungen treffen
  •  
  • Jede Entscheidung kostet deinem Gehirn Energie. Das ist auch der Grund, warum viele Menschen Morgenroutinen habe, Oder Steve Jobs ausschließlich schwarze Pullover in seinem Schrank hatte. Wer sein Gehirn nicht belasten möchte, der versucht wenig – vorrangig repetitive – Entscheidungen treffen zu müssen. Wir müssen aber einige Entscheidungen am Tag treffen und wollen diese auch bestmöglich treffen. Um nicht Entscheidungsmüde zu werden, helfen dir regelmäßige Pausen. Zu denen dich diese Technik zwingt.
  • Apropos: Entscheidungsmüdigkeit ist auch das, was uns meistens zur Prokrastination führt.
  • Endlich Single-tasking
  •  
  • Es ist kein Geheimnis, dass Multitasking nicht funktioniert. Das spüren wir nicht nur selbst, sondern ist auch von der Wissenschaft bestätigt. Es kann dein Gehirn beeinträchtigen und deine Prozesse massiv verlangsamen. Studien, wie die von der Universitiy of California Irvine, haben auch gezeigt, dass wenn du bei einer Aufgabe abgelenkt wirst oder zu einer anderen switchst, dies nicht gut für dein Zeitmanagement ist. Es kostet dich im Durchschnitt 23 Minuten und 15 Sekunden, um dich wieder auf deine Aufgabe zu fokussieren. 
  • Ciao Parkinsonsches Gesetz zum Bürokratie-Wachstum
  •  
  • Parkinsons Law besagt: „Arbeit dehnt sich in genau dem Maß aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht.” Das heißt, dass du so lange Zeit für eine Aufgabe benötigst, wie du sie dir nimmst. Was hilft, ist die Zeit in Zeitboxen zu teilen. Mit Pomodoros machst du das. In meiner Erfahrung ist es so, dass ich viele Aufgaben viel schneller erledige als zuvor. 

Wie funktioniert die Pomodoro Technik

Das System ist sehr einfach. 

Wir haben alle eine To-do-Liste, die hoffentlich auch alle Aufgaben beinhaltet, die du tun musst. Am Anfang, wenn man mit der Technik beginnt, muss man sich erst daran gewöhnen einzuschätzen, wie lange die Aufgaben dauern. Es gibt Menschen, die Aufgaben bis zur kleinsten Unteraufgabe aufdröseln und in ihr Aufgabensystem in Notion, Trello, Asana & Co eintragen. Ich habe mich in der Zwischenzeit daran gewöhnt, nur Aufgaben aufzuschreiben, die nicht repetitiv sind (also so und so schon am Plan, wie beispielsweise E-Mails) und ca. 25 min dauern. In manchen Blogposts wird empfohlen, schon bevor du mit der Technik beginnst, die Zeit, die du für eine Aufgabe benötigst, einzuschätzen. Das würde ich lassen. Aus Erfahrung ist die Einschätzung am Anfang nie richtig und man vergeudet damit Zeit – das “Prokrastionations-Monster” freut sich.

Ich habe in meinem Beitrag über “minimalistisches Arbeiten” erklärt, warum du maximal 4 Stunden am Tag konzentriert arbeiten solltest. Und, warum Pausen so wichtig sind. Aufgrund der Annahme, dass wir nicht wirklich mehr als 4 Stunden konzentriert arbeiten können, würde ich nicht mehr als vier Aufgaben pro Tag in deine heutige To-do-Liste aufnehmen. Die wichtigsten vier Aufgaben. Wenn du jetzt denkst: “Das ist zu wenig”: Du wirst dich langsam zu deiner richtigen Anzahl hinarbeiten. Vor allem, wenn du gerade startest, musst du dir etwas Zeit geben, dich daran zu gewöhnen. Um schnell Veränderungen zu bemerken, solltest du klein beginnen. So fühlt sich dein Belohnungszentrum im Hirn schneller befriedigt und du stolperst nicht über deine Aufschieberitis.

Manage dein limbisches System. Gib Pomodoro eine Chance.

Was ist eine Aufgabe?  Was musst du für deine To-dos Liste beachten?

Die Pomodoro-Technik erfordert natürlich eine gute Struktur in deinen Aufgaben. Dabei solltest du auf folgende Dinge achten: 

  • Große Projekte am besten in kleine Aufgaben aufbrechen. Wenn eine Aufgabe mehr als 4 Pomodoros benötigt, dann solltest du mehr Unteraufgaben machen, die du auch abarbeiten kannst. Dein Gehirn wird, wenn du zu lange an einem To-do arbeitest, müde. Hilf dir, das zu vermeiden, indem du schaffbare To-dos aufschreibst.
  • Kleine Aufgaben gehören zusammen. Alles, was weniger als ein Pomodoro braucht, solltest du als eine Aufgabe zusammenfassen. Bei mir ist das immer die Admin-Arbeit, die ich täglich erledige – von E-Mails beantworten bis tägliche Rechnungen speichern, Termine koordinieren etc. 
  • Don’t stop – Wenn dein Pomodoro gestartet ist, musst du es bis zum Ende durchziehen. Du kannst es nicht einfach unterbrechen und etwas anderes machen. Fokussiere dich auf diese eine Aufgabe oder die Aufgaben, die du machen willst und bleib’ dran.

Wenn dir diese Idee, die Aufgaben zu unterteilen, schwierig erscheint: Probiere es mit dem, was du hast. Und das mehrere Tage. Jede neue Technik braucht Übung. Du wirst rasch ein Gefühl für die Aufgabengrößen bekommen. 

Pomodoro-Technik: Schritt für Schritt

  1. Nimm eine deiner Tagesaufgaben
  2. Stelle einen Timer auf 25 Minuten und drehe alle möglichen Ablenkungen ab 
  3. Nach genau 25 Minuten nimmst du dir 5 Minuten Pause (nicht länger, da du sonst später zu lange brauchst, um wieder zurück in deine Aufgabe zu finden). Bleibe in der Pause nicht sitzen, schaue dir keine E-Mails an. Stehe auf, mache ein paar Bewegungen, gehe spazieren, genieße die Zeit, in der du nichts tust. Wenn du es nicht kannst, nimm dir dies als Zeit, es wieder zu lernen.
  4. Arbeite weiter an der vorigen Aufgabe oder an einer neuen Aufgabe
  5. Nach 4 “Pomodoros”, also 2 Stunden, machst du eine 30-minütige Pause. Am besten an der frischen Luft. 

Dürfen es mehr als 25 Minuten sein?

Die Technik besagt 25 Minuten und Studien belegen, dass unsere Aufmerksamkeitsspanne maximal zwischen 20 und 45 Minuten liegt. Für den Anfang kann es Sinn machen, mit 20 Minuten zu beginnen, um dein Gehirn nicht zu überlasten.

Achte darauf, dass es du dir passt. Leute, die diese Technik schon sehr lange verwenden, verlängern die Zeit auch auf 45-Minuten-Sessions. Ich rate dir jedoch davon ab, so zu beginnen. Ich persönlich bin definitiv ein klassischer 25-Minuten-Pomodoro-Fan. 

Apps & Helferleins

Den ganz normalen Smartphone-Wecker habe ich probiert, kann ich an dieser Stelle allerdings nicht empfehlen. Entweder habe ich immer vergessen, das wievielte Pomodoro ich schon habe oder den Wecker ignoriert. Ich empfehle dir auf jeden Fall eine Pomodoro-App zu verwenden. Wenn du eine Apple Watch oder Garmin Watch hast: Richte dir die App ein. In meinen Augen ist der Timer auf der Uhr die beste Methode, um die Pomodoro Technik zu nutzen. Wenn dein Arm vibriert, kannst du nämlich nicht einfach so tun, als ob du es nicht gesehen hättest.

Platzhalter: FOTO GARMIN

Es gibt aber eine Menge Apps, die dir dabei helfen die Pomodoro-Technik zu nutzen, wie z.B. 

Schon ausprobiert? Wie gefällt dir diese Methode? 

Minimalismus bei der Arbeit – mehr Fokus auf das wesentliche

Das Thema Minimalismus ist sehr populär in den letzten Jahren geworden. Die Bücher und Sendungen von Marie Kondo haben uns über die Corona-Zeit begleitet und viele von uns haben sich von einer Menge Dinge und Krimskrams befreit. Ich selbst auch – regelmäßig und bin immer wieder erstaunt, wie viel Zeug noch immer da ist, obwohl ich nicht gerne shoppe. 

Während Marie Kondos Minimalismus sich auf die Frage “macht es dir Freude” reduziert (und das ist sehr effizient), so definiert das Duo The Minimalists den Minimalismus mit “sehr wenige Dinge haben und wenig Platz einnehmen”. Für mich selbst sehe ich Minimalismus so, dass man wirklich am Ende nur das besitzt, was man auch nutzt und benötigt. Es begründet in meinen Augen damit nicht nur eine Kultur des “wenig Habens”, sondern auch, dass wir als Gesellschaft dorthin zurückgehen, worin wir gut sind und was uns vom Kapitalismus entfernt  Ich bin keine Anti-Kapitalistin, ich glaube, man muss das System allerdings wieder vermenschlichen)

Minimalismus ist für mich u.a der Weg zu einer Sharing-Economy, die es uns  ermöglicht nicht nur miteinander wieder mehr zu kommunizieren, uns mehr als Mit-Menschen zu erfahren, sondern außerdem unseren Einfluss auf die Umwelt stark verändern kann. An dem Tag, wo wir (wieder) verstehen, dass nicht jeder ein Auto, einen Hammer, einen Mäher, etc. braucht und merken, dass unser Selbstwert nicht von diesen Dingen abhängt, werden wir einen großen Shift machen – dessen bin ich überzeugt.

Aber warum eigentlich minimalistisch arbeiten?

“Busy bee” – so habe ich mich auch viele Jahre am liebsten gesehen. 12 Stunden im Büro, abends noch netzwerken, am nächsten Tag wieder um 7 Uhr am Computer sitzen und durcharbeiten. Meine Mutter nennt es liebevoll “roboti roboti”. 

Was einige Jahre gut ging, ist mir irgendwann auf den Kopf gefallen und hat die Frage aufgeworfen: “Was mache ich da eigentlich?”. 

Den ganzen Tag beschäftigt zu sein, verhindert Kreativität und ist nicht nachhaltig umsetzbar.  Langfristig verlieren wir unsere Kreativität und den Überblick in unserer Arbeit, aber auch in unserem Leben. 

Wenn wir das Gehirn zwingen, sich ständig auf Details zu fokussieren, wird die rechte Gehirnhälfte aktiviert und die linke komplett abgeschottet. Sodass wir den Blick für das große Ganze verlieren. Dieses “in der rechten Gehirnhälfte verharren” verursacht in uns noch mehr Stress, weil wir ständig von einer wichtigen Deadline zur nächsten springen. Unser Kopf ist ständig alarmiert und unser Körper mit dazu – the road to burn-Out.

Nicht ohne Grund haben sich Menschen wie Einstein, Steve Jobs, Bill Gates & Co auch bewusst Zeiten eingeplant, in denen sie der Ruhe Platz machen. Das wirkt sich massiv auf unser Denken und unsere Kreativität aus. 

Wer jeden Tag meditiert, merkt nach spätestens 3 Wochen, dass sich seine Kreativität massiv verändert. “In der Ruhe liegt die Kraft” ist zwar ein furchtbar langweiliger Kalenderspruch, aber er ist auch wahr. (Und weil ich einen für mich etwas verstörenden Artikel darüber gelesen habe: Nein, meditieren heißt nicht, die Gedanken wegzudrücken, sondern die Gedanken anzusehen und vorbeiziehen zu lassen. Alles andere macht nur mehr Stress. Du sollst nicht “Nicht-denken”, du sollst deine Gedanken “kontemplieren*” und lernen nicht auf sie sofort zu re-agieren.) 

Wer jetzt, wie ich, innerlich aufgeben mag, weil sie sich denkt “Wie soll das alles gehen? “ Es geht nicht darum, ständig in Ruhe zu leben – man benötigt auch Aufregung & Action im Leben. Es geht darum, dass die Ruhe immer wieder als Ort aufgesucht werden soll, um dem Gehirn Raum zu geben und deine linke Gehirnhälfte aktiv werden zu lassen.

Minimalistischer Arbeitsplatz

Wer nach Marie Kondos System bei sich Zuhause ausgemistet hat, weiß es schon: es tut so gut! So ist es auch am Arbeitsplatz. Alles was nicht nutzt, inspiriert oder dich nur ablenkt, solltest du einfach entfernen. Dein Arbeitsplatz soll dir Spaß machen und dich nicht einengen oder dir das Gefühl geben, ständig an etwas anderes denken zu müssen. 

Ich persönlich liebe es ganz clean. Pflanzen dürfen natürlich nicht fehlen. 

Natürlich sieht es während des Tages auch mal chaotisch aus, aber ich bemühe mich den Schreibtisch immer clean zu halten, um möglichst fokussiert zu bleiben.

Minimalistische Arbeitsprozesse

Es gibt nicht für alles eine App,du brauchst definitiv nicht jedes Tool und musst nicht überall präsent sein. Nur weil das Internet ständig beschäftigt ist, musst du es nicht auch. 

Du benötigst wahrscheinlich eine Menge der Apps, Abos, Accounts, die du hast, gar nicht. Auch wirst du die vielen Newsletter, die du bekommst, nicht benötigen ( außer meinen natürlich – hier gleich mal Werbung – Scherz beiseite, aber wenn du dich nicht abmelden möchtest, nutze doch Feedly oder ::::::::, um dich nicht überrollen zu lassen.

Du musst nicht überall sein, du musst den Likes, den Followern und Co. nicht zu viel Bedeutung geben. Du kannst einfach dort sein, wo du sein möchtest. Über das Device, dass du sein möchtest. Ich z.B. habe Twitter auf meinem Smartphone gelöscht und nutze es wenn dann nur am Computer über Franz (gutes Tool ;)).

Und ja, du kannst natürlich auch die Tools nutzen, die für dich die richtigen sind. Du musst auch nicht alles ausprobieren (so wie ich) und du musst dir auch nicht so viel Arbeit mit neuen Tools machen.

Ich kann hier Notion nur empfehlen. Es kann so gut wie alles und kostet so gut wie nichts. Was die beste Überleitung zum nächsten Thema ist. 

Minimalistische Finanzen

Das bedeutet nicht, dass du auf Geld verzichten, mittellos werden oder nun Hunger leiden sollst. 

Minimalismus in Zusammenhang mit Finanzen bedeutet, mit deinem Geld bewusst umzugehen. 

Minimalistisch zu leben führt nicht unbedingt dazu weniger Geld auszugeben. Es bedeutet, sich die eigenen Ausgaben bewusster zu machen. Das kann dazu führen, dass du mehr in neue Erfahrungen investierst, als in Kleidung. Oder dich dafür entscheidest, eine Ausbildung zu machen, statt um die Welt zu reisen (oder beides gleichzeitig zu machen, mit wenig Gepäck 😉 ) 

Auch Tools & Software, die ich bezahle aber nicht nutze und die vielleicht gar nicht so notwendig sind, zählen für mich dazu. Schaue dir genau an, wo dein Geld hingeht. 

Beim bewussten Umgang mit Finanzen geht es natürlich auch um die Frage, wie du dein Geld clever investiert. Wenn du dich mit deinen Finanzen auseinandersetzt, auch mit Sparplänen, Investments etc., wirst du schnell zur Entscheidung gelangen, dich über die Unternehmen, in die du investiert, genauer zu informieren. 

Und womöglich wird dich der Prozess zur Entscheidung führen, ob du ganz oder einen Teil deines Investments auch in nachhaltige Produkte investierst, usw. 

Bewusst mit meinen Finanzen umzugehen, erlebe ich als sehr befreiend. 

Kürzer Arbeiten & Pausen machen 

Die schon vorher erwähnte “busy Bee” hat oft ein Problem: Sie definiert ihren Selbstwert über die Arbeit. Das habe ich auch viele Jahre gemacht und wahrscheinlich mache ich es noch immer, wenn ich mal wieder unachtsam bin und mir die Zeit davonrennt. 

Das Problem ist nicht, dass man lange arbeitet. Das Problem ist eher, womit man seine Zeit verbringt oder wie man seinen Arbeitsalltag mit To-Do’s zumüllt, die man gar nicht schaffen kann oder irgendwann gar nicht mehr schaffen will. Letzteres erkennt man dann auch vor lauter Arbeit gar nicht mehr.

Studien belegen, dass wir maximal 4 Stunden am Tag konzentriert arbeiten können. Menschen wie Charles Darwin, Charles Dickens, Henri Poincaré und Ingmar Bergman stellen für uns Menschen dar, die “Superhumans” sein müssen. Die Wahrheit ist, dass wenn man sich ihre Tagespläne ansieht, sie tatsächlichmaximal ein paar Stunden fokussiert arbeiteten. Den Rest ihrer Zeit haben sie geschlafen, sind auf Berge gegangen, haben sich mit Freunden getroffen, haben ihren Garten gepflegt, usw. Du hast sicher schon mal den Spruch von Ericsson gehört “Du brauchst 10.000 Stunden Übung, um Weltklasse zu werden”. 

Was mir hier wichtig ist zu ergänzen:

Du brauchst bewusste Pausen und du benötigst guten Schlaf. Laut dem Buch von Alex Soojung.Pang wird man weltklasse in etwas nach: 10.0000 Stunden Übung, 12.5000 bewussten Pausen und 30.000 Stunden Schlaf. Also es dauert seine Zeit – Statt nun in die Hustle-Culture zu kippen (allein diese Wort!) solltest du während du das alles machst, lieber das Leben genießen. 

Was ich damit sagen will: Es bringt nichts, wenn du einfach drauflos anreitest und nur busy-bee bist, um Exzellenz zu erlangen. Aus diesem Grund: Gehe dein Tempo, übe, raste, mache das, was du liebst. 

Du fragst dich gerade, wie das in deinem Beruf gehen soll? Das habe ich auch mal und ich implementiere immer wieder neue Dinge. Seit längerem habe ich meinen Arbeitsalltag jedoch komplett verändert.

So setze ich es um

  • Ich nutze die Pomodoro-Technik und arbeite max. 4 Stunden konzentriert am Tag – immer vormittags, weil es gut zu meinem Tagesablauf passt
  • Den Rest des Tages nutze ich für Content oder Recherche
  • Ich achte extrem auf meinen derzeitigen geistigen Zustand (an manchen Tagen gehts einfach nicht so gut) und plane meine Aufgaben um, wenn es sein muss 
  • Meine To-do-Liste hat maximal 4 To-dos am Tag, die ich wirklich machen muss

Arbeit ist wichtig und wer eine erfüllende Arbeit hat, ist wirklich schwer im Vorteil. Lass dich aber von der Arbeit nicht auffressen, manche Arbeit ist einfach nur Arbeit und vor allem: Don’t take the road zu Hustlenation.

Als jemand, der am Burn-out nur mit viel Mühe vorbeigeschlittert ist, kann ich sagen: Es zahlt sich schon das Vorbeischlittern nicht aus.

Mache mehr Platz in deinem Leben für “Leerzeiten”, in denen du einfach deine Gedanken schweifen lässt. Raste, mache Dinge, die dein Herz nähren und nimm dir Zeit zu reflektieren.

Das wird deinem Gehirn ermöglichen, dir viele Antworten auf deine Fragen zu geben, dir dabei helfen den Überblick nicht zu verlieren und dein Blick und Herz weit zu öffnen, sodass du die Abzweigungen auf deinem Weg nicht übersehen kannst.

Instagram Posts & Stories Vorlagen leicht erstellen mit Canva

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Um auf Instagram zu wachsen, brauchst du Content, Content und noch mehr Content. An dem scheitern viele. Deswegen zeige ich dir heute, wie du dir ganz einfach Vorlagen für deinen Instagram Feed und deine Stories mit Canva erstellen kannst

 

Canva ist einer meiner Lieblings-Tools, wenn es darum geht, Content zu erstellen. Es ist einfach, es ist intuitiv, und du kannst mit der kostenlosen Version schon sehr, sehr viele Dinge machen. Dabei kannst du Canva entweder online auf der Webseite nutzen oder in der App auf deinem Smartphone.

 

Bist du einmal angemeldet, gelangst du zum Dashboard. Zunächst also gestalten wir ein Instagram Posting. Gehe dafür auf Design erstellen und suche hier „Instagram Beitrag”. Ein neues Fenster geht auf und du siehst auf der rechten Seite das weiße Blatt, auf der linken Seite die verschiedensten Vorlagen.

 

Ich entscheide mich dann gerne für eine Vorlage. Natürlich kannst du auch alles von Scratch selber machen. Ich finde es aber immer ein bisschen einfach, mit einer Vorlage, die mir gefällt, anzufangen, und diese dann anzupassen. Das geht einfach und intuitiv. In meinem Video kannst du sehen, wie ich das mache. Grundsätzlich kannst du eine Vorlage nach Lust und Laune bearbeiten. Du kannst Farben ändern, Elemente hinzufügen oder löschen, Schriften ändern, hinzufügen, löschen, dein Logo ergänzen und und und… Außerdem gibt es bereits in der kostenlosen Version eine Vielzahl an Grafiken, Elementen und gratis Bilder

 

Hast du die bezahlte Version, dann ist das ganz einfach. Klicke dafür auf ,,Größe ändern”, wähle das gewünschte Format und schon kannst du die Größe verändern. Wenn ich aber eine Gratis Version habe, muss ich das Ganze einfach markieren und kopieren. Erstelle wie vorhin auch ein neues File, diesmal in dem anderen gewünschten Formal und füge das Kopierte ein. Dann musst du die einzelnen Elemente neu arrangieren.

 

Rechts oben kannst du deine Datei herunterladen. Oder du kannst das Ganze auf die Dropbox geben und dann über das Handy publizieren. Grundsätzlich rate ich dir einfach, Canva auszuprobieren, keine Angst zu haben, es ist wirklich sehr intuitiv gestaltet, und du wirst sehr, sehr viel Spaß damit haben. Und schon hast du eine Vorlage für deine Instagram Stories und deine Postings. Mache dir ungefähr 20 Vorlagen in deinem Design passend zu deiner Brand und nutze diese Vorlage dafür, dass du den ganzen Monat jeden Tag Content publizieren kannst. Wenn du die Vorlagen nicht selber machen möchtest, kannst du immer auch online welche kaufen oder jemanden beauftragen, der welche für dich macht.

 

Software im Test: SANEBOX AI für deine Inbox

Ich habe E-Mails vom ersten Tag an geliebt. Mein Hotmail Account war das schönste, was ich in meiner Teenager-Zeit hatte, auch wenn ich fast nur E-Mails von MSN-Gruppen und Foren Erinnerungen bekommen habe. Aber es hat sich nach Freiheit angefühlt: Einfach dann, wenn ich Zeit habe mit anderen zu kommunizieren, sodass sie auch dann antworten, wenn sie Zeit haben. Seit meinem 15 Lebensjahr ist diese Liebe täglich geschrumpft. Es wurden einfach zu viele E-Mails. Mehr als zwei Dekaden später hatten E-Mails nichts mehr mit Freiheit zu tun, sondern nur mehr mit Belastung und Überlastung. Wer auch immer mir in den letzten Jahren “Zero Inbox” gesagt hat, den habe ich unglaubwürdig angeschaut: Alle E-Mails zu löschen ist als Selbstständige einfach keine Option und das wäre auch die einzige Methode gewesen das zu erreichen. Ich habe bewundert, wenn Menschen sich einzelne Regeln in ihre E-Mail-Programme erstellt haben, um alle E-Mails zu sortieren. Ich bin an meinen Versuchen immer kläglich gescheitert: zu viele E-Mails, zu wenig Zeit, zu viele unterschiedliche Regeln, zu komplizierte Programme. 

 

Bis Sanebox vor 2 Monaten in mein Leben kam – das E-Mail-Programm, welches alles geändert hat und mir E-Mail Effizienz und die Liebe zurückgegeben hat.

 

Sanebox ist ein Cloud-Service welches durch AI (künstliche Intelligenz) deine E-Mails filtert, von deinen früheren E-Mails lernt und diese E-Mails automatisch in verschiedenen Ordnern sortiert. Dabei ist es egal, ob du nun Google Mail, Office 365, iCloud oder eine andere E-Mail-Adresse nutzt: Das Programm setzt sich quasi in deinen E-Mail-Account und arbeitet dort. Durch Machine Learning verhält es sich wie dein ganze persönlicher E-Mail Assistent: Es lernt von deinem bisherigen Verhalten und hilft dir dabei in deinem Posteingang nur jene E-Mails zu finden, die wichtig sind.

 

Zero Inbox ist kein Traum mehr, sondern Realität.

 

 

INBOX

 

Hier ist dein Posteingang mit allen relevanten E-Mails und jenen von neuen Kontakten.

 

SANE LATER

 

E-Mails die warten können. Wie z.B. die Antwort zu einer von dir gestellten Support-Anfrage, Zahlungsbestätigungen, Rechnungen, etc. 

 

SANE NEWS
alle deine Newsletter befinden sich hier und warten von dir gelesen zu werden, wenn du Zeit hast

 

SANE CC

 

E-Mails bei denen du in CC bist. Hier landet alles, was du mitlesen sollst.

 

SANE BLACK  HOLE

 

Alle E-Mails, die du hineinschiebst werden 7 Tage her aufbewahrt und dann gelöscht.

 

SANE NO REPLIES

 

E-Mails, zu denen du noch keine Antwort bekommen hast, findest du hier.

 

SANE SNOOZE FOLDERS

 

Wenn du eine E-Mail in einen dieser Folder hineingibst, wird sie dir entweder am Abend, Morgen oder an einem anderen Tag wieder in deiner Inbox angezeigt. 

 

Es gibt noch zahlreiche andere Ordner, die du aktivieren kannst – du suchst dir aus wie deine Sanebox funktionieren soll und was du möchtest das sie für dich übernimmt – wie ein Heinzelmännchen.

 

Diese Folder aktiviert man erstmalig im Sanebox Backend. Danach sieht man die Folder im eigenen E-Mail Ordner und kann dem Programm bei den anfänglichen Fehlern die gewünschte Ordnung “antrainieren”.

 

Jeden Tag bekommst du eine Zusammenfassung der E-Mails, welche in den jeweiligen Ordnern sind und kann das gewünschte Verhalten dem Programm lernen. Vor allem am Anfang sollte man das ein paar Tage machen. Danach muss ich sagen läuft es wie am Schnürchen. 

 

“Zero Inbox” ist kein Traum mehr und vor allem kein Stress mehr für mich, sondern tägliche Realität.Ja, die Newsletter sind geparkt, die Rechnungen auch für jene Tage wo sie dran sind. Ich sehe zwar noch immer in die News & Later Ordner hinein aber nach 2 Minuten am Abend weiß ich, dass ich am Ende der Woche das dann durchlese – dann wenn ich Zeit habe. 

 

Wer jetzt sagt “das mache ich so auch” – Kann sein, aber meistens sichtet man dann die Newsletter und E-Mails die zwischen den wichtigen E-Mails sind und macht auch die eine oder andere auf. Das ist nicht nur ineffizient, weil man eine E-Mail womöglich zweimal öffnet, sondern lenkt vom Thema ab, an dem man arbeitet. Und wir wissen alle wie lange es braucht bis man wieder im Thema ist, wenn man sich mal gut ablenken hat lassen.

 

Sanebox hat aber auch andere Funktionen, die man sich auch mal ansehen darf, so wie die Erkennung von starken Beziehungen mit bestimmten Domain-Endungen, um eine Kaltakquise zu vermeiden.

 

Sanebox hat meinen Umgang mit meinen E-Mails massiv entspannt. Vor allem, weil die Ordner in der Cloud sind, ist es auch am IPad, Iphone & CO so, dass meine E-Mails richtig sortiert sind und bleiben. In der ersten Woche hatte ich zugegebenermaßen kurz Panik, weil plötzlich der erlernte Stress beim Anblick meiner E-Mails weg war. Meine Inbox hat seitdem maximal 50 E-Mails in der Inbox. Klingt wenig, aber alles andere ist in den jeweiligen Ordnern sortiert. 

 

Ich blicke jeden Tag für ca. 10 Minuten in den Later & News Ordner am Abend um zu überprüfen, ob nichts falsch eingeordnet wurde. 

 

Zweimal die Woche leere ich auch diese Ordner, lese die Newsletter am Abend und lerne das, was ich lernen möchte von Ihnen.

 

Wenn ich mal keine Antwort von jemandem bekommen habe und ich im Stress vergessen habe, erinnert mich mein Sanebox Ordner daran und ich fasse noch mal nach.

 

Sanebox hat definitiv mein Arbeitsleben geändert. Ganz egal, ob für die Agentur oder für meinen Handfächer Online-Shop – es ist seitdem einfach entspannter, übersichtlicher und vor allem schneller. E-Mails machen wieder Spaß.
Und auch mein Zugang zu Newslettern hat sich komplett geändert: Ich lese sie wieder, weil ich mich nicht mehr gestört, fühle von Ihnen, sondern sie immer in ihrem Platz landen und ich mir Zeit für sie nehme. 

 

Künstlichen Intelligenz und Maschine Learning Tools faszinieren mich. Und am Beispiel von Sanebox kann man schnell für sich sehen, warum man sie auch nutzen sollte. Die Kosten von Sanebox sind in meinen Augen mehr als in Ordnung:

 

Snack – die kleinste Version für einen E-Mailaccount $59 / Jahr

 

Lunch – mit 2 E-Mail Accounts für $99 / Jahr

 

Dinner – mit 4 E-Mail Accounts für $299 / Jahr

 

Lust es auszuprobieren? Sanebox bietet eine 14 Tage kostenlose Probezeit ohne Kreditkartenhinterlegung und wenn du dich über meinen Sanebox Link (Affiliate) anmeldest, bekommst du bei deiner Paketbuchung $25 Rabatt für deine nächste Buchung.

Blog Tipps – 5 Tipps, wie du CoSchedule für deinen Blog nutzen kannst

Egal ob Hobbyblogger, Blogger für ein Unternehmen oder Berufsblogger. Jeder versucht effizient und effektiv zu arbeiten, um möglichst viel Arbeit in möglichst wenig Zeit zu schaffen. Dabei kann es schon mal passieren, dass man den Überblick verliert, wann der nächste Beitrag ansteht oder wann man auf Facebook posten wollte. Um den Spaß und die Kreativität für seinen Blog nicht zu verlieren, ist Blog Planung das A und O. Wer seinen Blog und die Sozialen Netzwerke herum gut organisiert und durchplant, dem bleibt letztendlich auch wieder mehr Zeit für die eigentliche Aufgabe: Das Bloggen. Wir arbeiten schon seit einiger Zeit mit dem Programm CoSchedule und sind begeistert von den vielen Möglichkeiten, die das Programm Bloggern und Unternehmen bietet.

5 Tipps, wie du CoSchedule für deinen Blog nutzen kannst

Zu Beginn kann das Programm durch seine vielen Funktionen und Möglichkeiten sehr einschüchternd wirken. Wir haben hier 5 Tipps für euch, wie ihr das Programm am besten für die Planung eures Blogs nutzen könnt.

Verbinde CoSchedule mit WordPress

Als ersten Schritt solltest du CoSchedule unbedingt mit WordPress verbinden. So kannst du direkt nachdem dein nächster Blogpost fertig ist, den Beitrag einplanen und auch die Posts dazu in den Sozialen Netzwerken vorbereiten. Das Feld dazu findest du unter deinem Blogpost direkt unter dem YOAST Bereich. Wenn du dann in deinen Onlinekalender von CoSchedule gehst, siehst du sofort, wann welcher Beitrag veröffentlicht wird und wann dazu was auf welchem Social Media Kanal geteilt wird. Du kannst dabei komplette Social Campaigns erstellen, wo all deine Posts zu einem Beitrag aufgelistet sind. Du kannst aber auch nur einzelne Social Posts einplanen, Eventtermine erstellen oder einfach Notizen vormerken. Wenn du im Team, arbeitest kannst du Aufgaben zuteilen, erklären und mit Fälligkeitsdatum versehen, damit kein wichtiges ToDo mehr vergessen wird.

Verbinde CoSchedule mit deinen Social Media Accounts

Um deine Blogbeiträge auch auf all deinen Sozialen Kanälen teilen zu können, solltest du diese mit CoSchedule verknüpfen. So kannst du bei jedem Post wählen ob du den Beitrag lieber auf Facebook, Instagram, Pinterest, Twitter oder sonst irgendeinem Netzwerk teilen möchtest. Du kannst auch den selben Post auf unterschiedlichen Kanälen oder in unterschiedlichen Gruppen spreaden. So hast du die Möglichkeit, all deine Ideen und Kreationen für deinen Blog auf einen Blick zu organisieren.

Plane deine Beiträge zu den besten Zeiten ein

Um den Überblick über die diversen Themen nicht zu verlieren, gibt CoSchedule dir die Möglichkeit deine Themen nach Farbe zu sortieren. So siehst du auf den ersten Blick, welche Themen wann wo geteilt werden. Abhängig von Tag und Netzwerk gibt es unterschiedliche Zeiten, in denen du deine Beiträge am besten postest. Das Programm bietet dir an, all deine Posts zum bestmöglichen Zeitpunkt zu veröffentlichen, damit deine Zielgruppe auch optimal erreicht wird. Du kannst die Posts auch ganz einfach zwischen den einzelnen Tagen verschieben – CoSchedule wählt für dich für jeden Tag die beste Zeit aus, um zu posten. Du arbeitest im Team und möchtest Posts nicht alleine entscheiden? Kein Problem! Erstelle deine Postings und speichere sie als “Draft”, um sie später nochmal anzusehen, oder als “Pending Review”, um ein Teammitglied zu bitten, sich den Post nochmal anzusehen.

Mehr als 1 Website? Kein Problem!

Häufig ist es ja so, dass man mehr als nur eine Website betreut. Du hast vielleicht deinen persönlichen Blog, die Website deiner Agentur und betreust nebenbei noch die Homepage deines Lieblingsvereins. Mit CoSchedule kannst du all deine Webseiten mit deren Social Accounts in einem Kalender verbinden. Als Blogger ist es oft sehr mühsam, 3 unterschiedliche Kalender zu führen und dabei aber trotzdem nichts zu vergessen. Wenn du also mehrere Blogs oder Webseiten hast, kannst du deren Planung alle miteinander auf CoSchedule zusammenfügen.

Blog – Analyse von CoSchedule

Durch die vielen Informationen und Daten, die du auf CoSchedule sammelst, kann das Programm dir unterschiedliche Analysen erstellen und auswerten. Neben dem Top Content Report, bei dem du siehst, welche deiner Blogbeiträge die beste Resonanz hatten, erstellt dir CoSchedule durch ein Upgrade einen komplette Social Engagement Report deines Blogs. So hast du die Möglichkeit, die Analysen von CoSchedule für deinen persönlichen Fortschritt zu nutzen. Ein Beitrag hat schlecht gerankt? Dann teile ihn gleich direkt nochmal auf deinen sozialen Netzwerken und pushe deinen Blog.

4 Gründe, warum du mit CoSchedule arbeiten solltest

1. Organisation

Das Verwalten mehrerer Blogs und Social Media Accounts kann sich sehr schnell zu einem Chaos entwickeln. Durch Chaos wir die Effizienz  und auch die Wirksamkeit der Social Media Marketing-Bemühungen verringert. Durch einen übersichtlichen Kalender ist immer alles optimal geplant und du weißt genau, wann du was zu wem sagen wirst. Dies verschafft dir mehr Überblick und auch mehr Zeit, die du für andere Dinge nutzen kannst.

Wie, siehst du auch im Coschedule Video

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

CoSchedule from Garrett Moon on Vimeo.

2. Überblick & Zeitmanagement

Wir alle kennen das: Man stellt sich Deadlines, von denen man weiß, man wird sie nie einhalten. Irgendwann werden dann einfach keine Fristen mehr gesetzt. Kalender oder Planungs-Tools wie CoSchedule sind ideal für die Festlegung von Fristen. Wenn du einen klaren Plan mit definierten und auch schaffbaren Fristen hast, weißt du immer genau, wann welche Inhalten auf welchen sozialen Netzwerken veröffentlicht werden. 

3. Effizienz

Wie bereits vorab erwähnt, ist es für Blogger immer sehr wichtig, möglichst effizient zu arbeiten. Niemand hat jemals so viel Zeit wie er möchte, aber die ordentliche Planung deines Blogs hilft dir dabei, das Beste aus deiner Zeit zu machen.

4. Effektivität

Um trotz der hohen Effizienz die Dinge nicht einfach nur schnell aber schlecht zu machen, braucht jede Arbeit auch Effektivität. Durch die Einstellung, alle Beiträge zur besten Zeit zur posten und durch die diversen Analysen und Auswertung kannst du deine Nachrichten für optimale Zeiten planen und die Chancen erhöhen, dass sie von deiner Zielgruppe gesehen werden. CoSchedule ermöglicht dir, dich selbst und deinen Blog weiterzuentwickeln und dich durch optimale Planung laufend zu verbessern.