Kooperationen – 6 Verhaltenstipps für Blogger
Wir beschäftigen uns immer wieder in der August Academy mit dem Thema “Zusammenarbeit mit Unternehmen.” Fast jeder Blogger, Instagrammer oder YouTuber hat auf lange Sicht gesehen, Interesse mit Unternehmen zusammenzuarbeiten und Kooperationen einzugehen. Eine Zeit lang war es gerade am Anfang besonders schwer, Kooperationsangebote von Unternehmen zu bekommen, da immer dieselben Blogger & Influencer von Unternehmen bevorzugt werden. Doch immer mehr Unternehmen und Marken erkennen die Macht von Micro Influencern, die zwar meist nicht zu den Big Playern mit Tausenden an Followern gehören, sich aber bewusst auf eine Nische fokussieren und ihre ausgewählte Zielgruppe optimal erreichen. Gerade “kleinere” Influencer, oder Blogger, die erst gestartet haben, sind bei den ersten Kontakten mit Unternehmen häufig unsicher und wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen. Aber auch professionelle Influencer, die schon lange im Business sind, verhalten sich oftmals falsch, wenn es um die Zusammenarbeit mit Unternehmen geht.Wenn man jedoch die Zusammenarbeit mit Unternehmen anvisiert, sollte man sich vorab ein paar Verhaltensregeln bewusst machen. Wir haben hier 6 Verhaltenstipps für Blogger für die Zusammenarbeit mit Unternehmen zusammengefasst.
Transparenz
Bei Kooperationen mit Unternehmen – egal ob Sponsored Post, Banner Werbung oder Affiliate Link – ist gegenseitige Transparenz das A und O. Das beginnt bei der Offenlegung wesentlicher Kennzahlen im MediaKit (dazu kommt bald ein Blogpost – stay tuned ✌???? ), über die Aufklärung der gegenseitigen Erwartungen bis hin zum abschließenden Monitoring. Zu transparentem Verhalten gehört auch Festlegung von Handlungsrichtlinien. Wie werden die einzelnen Formen der Zusammenarbeit gekennzeichnet? Welches Wording wird verwendet? Wie wird mit negativen Kommentaren / Kritik umgegangen?
Fairness
Ganz klar: Man kann nicht immer jeden mögen! Man sollte jedoch nie bei Gesprächen oder Kooperationen mit Unternehmen abschätzig oder schlecht über andere Unternehmen, aber auch nicht über BloggerkollegInnen reden. Das macht immer schlechten Eindruck – denn woher soll das Unternehmen wissen, dass man mit andern Unternehmen nicht so über sie redet? Außerdem ist es nicht sehr fair der eigenen Bloggercommunity gegenüber, in der man sich doch eigentlich gegenseitig wertschätzen und unterstützen soll.
Freundlichkeit
Wer freundlich ist, kommt weiter. Ist auch im Bloggerbusiness so. Die meisten Leute erwarten diese Freundlichkeit natürlich nicht nur bei Zusammenarbeit mit Unternehmen, sondern auch in allen anderen alltägliche Situationen, bei denen mehrere Parteien zusammenarbeiten. Dennoch kommt es nicht selten vor, dass sich Unternehmen über unangebrachtes Verhalten und Unhöflichkeit diverser Blogger beschweren. Das schadet aber nicht nur dem Blogger selbst, sondern wirft auch ein schlechtes Bild das die gesamte Blogosphäre. Also auch wenn etwas nicht so läuft, wie ihr euch das vorstellt: Immer höflich bleiben und das Problem sachlich regeln.
Kommunikation auf Augenhöhe
Kommunikation auf Augenhöhe ist hier keine Frage der Hierarchie. Auch zwischen einem Chef und seinen angestellten ist Kommunikation auf Augenhöhe als wesentliche Verhaltensregel. Dies gilt auch für Kommunikation zwischen Bloggern und Unternehmen. Kooperationen sind immer eine Art Gegengeschäft – Entgelt gegen Markenbekanntheit, Produkt Sample gegen Affiliate Link. Wie in jedem Geschäft geht es auch bei der Zusammenarbeit mit Unternehme immer um Geben & Nehmen beider Parteien. Ziel ist es, eine Win-Win Situation für beide zu erreichen, so dass alle zufrieden sind. Um das zu erreichen, müssen beide Kooperationspartner als gleichwertig angesehen werden und auch so miteinander kommunizieren. Dabei geht es vor allem um Wortgebrauch, Gestik und Mimik.
Personalisierung / Individualität
Jede Kooperation ist anders, genauso wie jedes Unternehmen. Es funktioniert nicht, alle gleich anzusprechen und alle gleich zu behandeln. Genauso, wie sich Blogger von Unternehmen personalisierte Ansprachen wünschen, genauso erwartet auch jedes Unternehmen eine andere Ansprache. Also am besten keine vorgefertigten E-Mails rausschicken, sondern immer sich am besten den Namen der Ansprechperson raussuchen und darauf achten ob man mit einem etablierten Unternehmen oder einem kleinen StartUp kommuniziert. Neben der Personalisierung auf Kommunikationsebene mit dem Unternehmen, ist diese auch bei der Umsetzung der Kooperation sehr wichtig. Jeder Kunde verfolgt mit einer Bloggerkooperation ein anderes Ziel. Jede Marke steht für etwas anderes. Gerades deswegen ist hohe Individualität ein wesentlicher Erfolgsfaktor für jede Kooperation.
Ehrlichkeit
Nur wer ehrlich und offen mit seinen Kooperationspartnern umgeht, hat die Möglichkeit, auch langfristig erfolgreiche Kooperationen zu führen. Gerade bei Affiliate Links und Do-/No-Follow Links neigen Blogger häufig dazu, die rechtlichen Grauzonen für sich zu nutzen. Doch man kommt als Blogger auch dann weiter, wenn man aufrichtig und ehrlich arbeiten – vielleicht nicht so schnell – aber auf jeden Fall langfristig erfolgreicher. Dazu gehört auch, keine verfälschten Zahlen an Unternehmen zu schicken. Natürlich können Unternehmen diese Zahlen meist nicht überprüfen, trotzdem sollte man als professioneller Blogger auch so verhalten und seine tatsächlichen Zahlen preisgeben. Denn jede Lüge kommt irgendwann ans Licht. Einige dieser Aspekte finden sich übrigens auch in unserem neuen Lifestyle Blogger Kodex. Dieser bekommt gerade noch seinen letzten Schliff – wir freuen uns schon darauf, ihn euch vorzustellen!Angelehnt an: Firnkes, Michael: Blog Boosting. 2011.
Ahh! Endlich einen hilfreichen Beitrag zu diesem Thema gefunden! Vielen lieben Dank! 🙂