Recht Midjourney

Recht – KI Bildgenerierung mit Midjourney – worauf du achten musst

Disclaimer: Dieser Blogartikel ist keine Rechtsberatung. Er wurde mit bestem Wissen und Gewissen erstellt, ersetzt aber keine Rechtsberatung und kann auch aufgrund meiner nicht juristischen Ausbildung Fehler beinhalten. 

„Wie ist die Rechtslage bei der Nutzung von Bildern, die durch Midjourney erstellt wurden?“. Diese Frage bekomme ich oft. In diesem Beitrag möchte ich dir einen Einblick geben, was du rechtlich beachten musst und wie die derzeitige Rechtslage aussieht. Grundsätzlich ist zu sagen, dass sich in diesem Thema noch einiges tun wird und du dich selbst regelmäßig informieren solltest.

Was ist das rechtliche Thema bei Bildgenerierung mit künstlicher Intelligenz?

Prinzipiell werden bei Midjourney und anderen KI-Text zu Bild Generatoren auf Basis von Texteingaben 2D- und 3D-Bilder erstellt.
Dabei lernt (Data-Mining) die KI über Werke von echten Künstlern und Fotografen , die von der künstlichen Intelligenz (KI) als Lernbasis genutzt wurden. Es entstehen zwar neue einzigartige Bildkompositionen durch Midjourney, allerdings wird noch, diskutiert, inwieweit das Urheberrecht der ursprünglichen Bilder durch das KI-Training oder gar durch das Generieren neuer KI-Inhalte verletzt wird. Neben dem Thema, welches vorwiegend das Urheberrecht betrifft, steht auch natürlich die Frage im Raum, ob du diese Bilder für deine Zwecke – vorwiegend kommerzielle – nutzen darfst. Hier geht es um deine Nutzungsrechte und die Lizenzierung von diesen Bildern für z.B. deinen Blog, Social Media, Drucke und mehr.

KI-Bildgeneratoren und das Urheberrecht

„Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.“ (Wikipedia)

Das Urheberrecht besagt, dass die Urheberin/der Urheber das alleinige Recht hat, ihr/sein Werk öffentlich zugänglich zu machen, zu vervielfältigen, zu verbreiten, zu senden, zu verleihen und aufzuführen. Dabei muss das Werk folgende Anforderungen erfüllen, um urheberrechtlich geschützt werden zu können: 

  • Es muss eine persönliche geistige Schöpfung sein
  • Es muss einen gewissen Grad an Originalität aufweisen
  • Es muss in einer greifbaren Form ausgedrückt sein. 

Typische Werke, die so geschützt sind, sind literarische Werke, musikalische Werke, Filme und audiovisuelle Werke, dramatische Werke,  Computerprogramme und Software, aber auch künstlerische Werke wie Gemälde, Fotografien etc. 

Urheberrechtlich schützen kann man grundsätzlich menschliche Schöpfungen. Ob nun die KI Bilder urheberrechtlich geschützt werden können, ist strittig. Das würde in diesem Sinne nur möglich sein, wenn der menschliche Anteil an dem KI-Bild groß genug wäre, um schützenswert zu sein. Was es meistens nicht ist, weil genau dieser menschliche Anteil bei der KI eine untergeordnete Bedeutung hat. 

Prinzipiell genießt also eine KI generiertes Bild keinen Urheberschutz. Also musst du auch keine Angabe machen, wenn du ein Midjourney Bild verwendest. Also kein © midjourney. 

Prinzipiell.. ABER…es gibt Fallstricke

Ein „aber“ gibt es immer. Das Problem von KI generierten Bildern ist, dass du gar nicht weißt, wie sehr sich das generierte Bild an das urheberrechtlich geschützte Bild anlehnt. Vielleicht hat dir die Software hier etwas ausgeben, was eindeutig dem Urheber zuzuordnen ist, aber du weißt es nicht. Ganz klar ist es z.B. bei Micky Maus Bildern, in anderen Fällen wird man das womöglich gar nicht wissen.

Es können Patente, Gebrauchsmuster und womöglich auch Designschutz bestehen.  Selbst eine Flaschenform kann geschützt sein und ist damit nicht mehr vom Urheberschutz befreit.

Das heißt, du kannst bei der Verwendung solcher Bilder – auch wenn Midjourney dir die Nutzungsrechte erteilt hat – eine Abmahnung erhalten oder Schadensersatzansprüche zahlen müssen.

Des Weiteren ist das Urheberrecht in Ländern unterschiedlich. Daher ist ein Urheberrecht in den USA anders als in Deutschland. Es gilt aber bei der Bestimmung des Urheberrechts immer das Schutzlandprinzip – daher immer das Recht von dem Land, in dem das Bild/ Text etc. erstmalig erstellt worden ist. 

Was ist der Unterschied zwischen US-Urheberrecht und deutschem / österreichischem Urheberrecht?

Während in Deutschland und Österreich eher die ideelle und künstlerische Bedeutung im Vordergrund steht, ist es in den USA der Schutz der monetären Verwertbarkeit. (Soweit mir bekannt, wurde das Urheberrecht von den meisten EU-Staaten angeglichen, vielleicht gibt es allerdings in der Auslegung oder auch in bestimmten Ländern Unterschiede – bitte das zu bedenken)

In den USA gilt der „fair use“  Grundsatz, bei der eine „transformative Nutzung“ zum Zweck von Bildung, Parodien oder Kritik weitgehend erlaubt ist. In Deutschland /Österreich dagegen ist die Nutzung von Werken nur dann möglich, wenn eine Schrankenregelung eingreift, z.B.: das Zitatrecht.

Das heißt allerdings nicht, dass Data-Mining nicht erlaubt ist. Vervielfältigung von rechtmäßig zugänglichen Werken z.B. durchs Internet und Data-Mining ohne Einwilligung des Urhebers sind erlaubt.  Was hier wichtig ist, dass es sich wirklich um den Analyseprozess handelt und anschließend die Lerndaten gelöscht und niemanden zur Verfügung gestellt werden. Solltest du z.B. deine Materialien nicht für Data-Mining zur Verfügung stellen wollen, so musst du das ausdrücklich auf deiner Internetpräsenz erklären und optional kannst du diese durch htaccess Codes verhindern.

Wichtig ist natürlich auch, dass beim Data-Mining nicht andere Rechte, z.B. Datenschutzgrundverordnung, missachtet werden. 

Urheberrecht bei Bildern nach einem Stil einer noch lebenden Person

Hier geht es um die Frage, ob es um eine Bearbeitung oder Umgestaltung des ursprünglichen Werkes geht oder das KI-Bild einen hinreichenden Abstand zum ursprünglichen Werk hat. Sieht das KI-Bild genauso aus wie das ursprüngliche Werk, muss die Einwilligung des Urhebers eingeholt werden. Wenn nicht, ist die Komposition nicht urheberrechtlich geschützt. Ist das KI-Bild zu ähnlich und wird veröffentlicht, können urheberrechtliche Ansprüche nicht ausgeschlossen werden. 

Tipp: Wenn du Bilde erstellst, kannst du dir in dieser Frage hier helfen, indem du die Google Bildersuche verwendest. 

Nutzungsrechte und Bilder mit Menschen

Aufgrund der nicht wirklichen Nachvollziehbarkeit von den erstellten Bildern, kann es auch ein Thema werden, dass vor allem bei der Erstellung von Menschenbildern die Ähnlichkeit zu jemandem zu groß ist und damit gegen das Recht am eigenen Bild verstoßen wird. Wenn man selbst ein Foto von einem Menschen macht, kann man sich die Bildrechte über einen Modellvertrag abtreten lassen, aber ohne diesen ist das natürlich ein Problem, oder könnte es zu einem Persönlichkeitsrechts-Problem werden.

Datenschutz und KI generierte Bilder

Ein weiteres Thema ist, wenn ich eine KI mit Bildern füttere, z. B.: ein Bild von mir selbst. Dann muss es klar sein, dass ich die Rechte an diesem Bild auch besitze. Ansonsten ist es nicht erlaubt, diese Bilder der KI zur Verfügung zu stellen.
Dabei geht es um die Rechte am Bild selbst (Fotograf), das eigene Bildrecht und das Bildnisrecht z.B. von bestimmten Gebäuden im Hintergrund.

Lizenzbestimmungen von Midjourney

Neben diesen grundsätzlichen Rechten je nach Gesetzgebung, geht es immer auch um die Frage, was mir der KI-Bildgenerator für Rechte einräumt. Hier geht es darum, was du mit den Bildern, die dir die KI ausspuckt, machen darfst. Es ändert aber – wie schon gesagt-nicht, dass wenn du ein Bild von der KI verwendest, das urheberrechtlich ein Problem darstellen könnte und das Recht Dritter verletzt wird. Je nachdem Lizenzbestimmungen die KI hat, kann es sein, dass du dich bei ihnen regressieren kannst. Aber grundsätzlich wird der Geschädigte bei Erfolg womöglich zuerst auf dich zukommen. Das gilt es, zu vermeiden.

 Es liegt in deiner Verantwortung, die Rechtmäßigkeit deiner Inhalte sicherzustellen.

Bei Midjourney sind die Nutzungsrechte, die dir Midjourney gibt, abhängig von deinem Abomodell. Hast du einen bezahlten Account, kannst du alle Bilder auch kommerziell nutzen, wie du möchtest. Du darfst sie verändern und hast alle Rechte zur Nutzung. 

Copyright / Urheberrecht – kann ich die KI generierten Bilder schützen? 

Nein. Zumindest nach derzeitigem Stand kannst du ein Bild, welches mit KI erstellt wurden, nicht urheberrechtlich schützen. Auch wenn du wie um Falle vom viel diskutierten Bild  „Théâtre d’Opéra Spatial“ 600 Prompts und viele Veränderungen in Photoshop gemacht hast, so kannst du dieses Bild nicht als „Urheber“ verkaufen und schützen lassen. (hier die genaue Entscheidung

Was hier ebenfalls wichtig ist zu wissen ist, dass du keine KI Bilder exklusiv nutzen kannst, jeder hat das Recht KI Bilder zu verändern und selbst zu nutzen – auch genau das gleiche Bild, welches du mit der KI erstellt hast. Ebendarum macht es marketingtechnisch keinen Sinn, Bilder für wichtige und große Kampagnen zu nutzen, welche mit künstlicher Intelligenz generiert wurden. Außer du hast das Recht an z.B. des Flaschendesigns einer Flasche, wie z.B. das Heinz Ketchup gemacht hat. Diese Form ist geschützt und damit ist auch die Nachahmbarkeit diese Kampagne in diese Form nicht gegeben. 

Zusammenfassend kann gesagt werden:

  • Urheberrechtlich ist Data-Mining erlaubt
    Midjourney erlaubt kommerzielle Nutzung im Rahmen seines Abonnement-Modells
  • Deine KI-Bilder sind nicht exklusiv für dich erstellt, sondern können von jedem anderen auch verwendet werden. 
  • Achte auf die Rechte Dritter
  • Generierte Bilder unterliegen nicht dem Urheberrecht / Copyright
  • Referenzierst du dich auf lebende Künstler, achte darauf, dass das Ergebnis einen merklichen Abstand zur ursprünglichen Kunst hat. 

Meine Empfehlungen für dich 

  • Die Bilder sind nicht exklusiv, also nutze sie nicht für Dinge, wo Exklusivität wichtig ist.
  • Verzichte am besten auf KI Bilder mit Menschen und versuche möglichst keine Cartoons oder Ähnliches nachzustellen. Die Gefahr, dass die KI-generierten Bilder echten Menschen, Schauspielern oder Cartoon-Figuren ähneln, ist zu groß und könnte teuer werden.
  • Achte auf die Nutzungsbedingungen des Bildgenerators. Jeder ist anders.
  • Überprüfe die rechtlichen Veränderungen in diesem Gebiet regelmäßig. Es tut sich eine Menge und noch ist das Thema in einer rechtlich sehr grauen Zone. 
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FAQ zum Thema 

Was passiert, wenn sich die Rechte mit der Zeit ändern und aber ein Produkt schon mit dem Bild gedruckt wurde?
Wenn die Nutzung zunächst erlaubt war, darfst du das Bild rechtlich einsetzen. Allerdings solltest du es in der Zukunft dann anpassen. 

Wenn ich eine KI generiertes Werk verkaufe, ergibt es Sinn, den Prompt auch als Vertragsgegenstand mitzuverkaufen?
Könnte eine Möglichkeit sein, das würde ich mit einem Experten abklären – ist sicher vom Fall zu Fall verschieden.

Ist ein Prompt ein Werk?

Genau diese Diskussion gab es auch bei „Théâtre d’Opéra Spatial“. Es ist kein Werk und somit sind deine Prompts und dessen Ergebnisse nicht schützenswert. 

Verwendest du originäre Texte Dritter zur Generierung der Bilder, ist deren Einverständnis Voraussetzung.

Soll man Prompts aufzeichnen?

Es gibt keine rechtlichen Gründe, aber solltest du mal etwas Nachweisen müssen, ergibt es Sinn die Promptsund den Ablauf nachzuweisen. Die rechtliche Relevanz hängt vom Einzelfall ab und sollte bei Bedarf von Experten geprüft werden.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert