Viktoria Egger
  • LEISTUNGEN
    • ONLINE MARKETING
    • INFLUENCER MARKETING – AUGUST.at
  • WORKSHOPS & EVENTS
  • 🚀 KMU digital Förderung
  • BLOG
    • ONLINE MARKETING
      • YOUTUBE
    • PRODUKTIVITÄT
      • AUSZEIT
      • MINDSET
      • KÖRPERGUT
  • ÜBER MICH
Suche
1K Abos
0
3K Followers
Viktoria Egger
Viktoria Egger
  • LEISTUNGEN
    • ONLINE MARKETING
    • INFLUENCER MARKETING – AUGUST.at
  • WORKSHOPS & EVENTS
  • 🚀 KMU digital Förderung
  • BLOG
    • ONLINE MARKETING
      • YOUTUBE
    • PRODUKTIVITÄT
      • AUSZEIT
      • MINDSET
      • KÖRPERGUT
  • ÜBER MICH
  • Influencer Marketing
  • Online Marketing

Vertrauen, USP, Verkäufe & Image – Anzeichen das Influencer Marketing sinnvoll für dein Unternehmen wäre

  • Viktoria
  • 24. November 2017
  • 3 minute read
Total
0
Shares
0
0
0

Influencer können sehr viel tun um das Image einer Marke zu unterstützen oder zu verändern, das Vertrauen der Konsumenten zu gewinnen, ein Produkt bekannter zu machen und in weiterer Folge auch die Interesse und Verkäufe der Konsumenten und anderen Unternehmen zu steigern. Das dass so ist, zeigen einige Studien zur Werbewirkung von Influencer Marketing und Word of mouth in digitale Medien. Trotzdem stellt sich jedoch die Frage ob es auch für das eigene Unternehmen nützlich sein kann mit Influencer zu arbeiten. Ich erlebe oft, dass das nicht so ganz klar ist, bzw. anders betrachtet: es besteht für viele die Frage besteht “ab wann” macht es Sinn und nicht mehr ob es überhaupt Sinn macht.

1. Das Unternehmen ist in einer homogenen Branche mit viel Konkurrenz

In einer stark homogenisierten Branche ist es oft schwer sich von der Konkurrenz abzuheben. Es gibt eine Menge Unternehmen die sehr ähnliche Produkte machen und so kommt es, dass am Ende womöglich der einzige Unterscheidungsmerkmal der Preis ist. Das führt dazu, dass Unternehmen ihre Preise weiter senken um irgendwie am Markt zu bestehen. Konsumenten kaufen allerdings nicht nur Produkte sondern auch Lebensgefühl und Geschichten die mit den Produkten verbunden sind. Durch den Kaufe erhalten sie auch einen “Lifestyle”. So ist es möglich in einem hart umkämpften Geschäft auch mit höherpreisigen Produkten zu bestehen. Eine Möglichkeit diese Stories rund um die Produkte zu erzählen ist dabei sich die Hilfe von Influencer zu holen, welche das Produkt nutzen und damit ihren “Lifestyle” auch mit dem Produkt verbinden. Wichtig ist es hier auf die richtigen Influencer zu setzen um auch die passenden Lifestyle kommunizieren.

Ein Add-on  kann in diesem Fall auch sein: Mit der richtigen Handschrift kann der Influencer auch gleich Content für die Kanäle des Unternehmens produzieren .

2. Wenn Marketing essentiell für die eigenen Verkäufe ist

Im B3C Bereich ist ist das zu 99,9% der Fall, bei B2B Produkten  geht es oft vielmehr um persönliche Kontakte und Word of mouth. Influencer Marketing schafft nicht traditionelle Werbeformen ab, sondern bringt noch eine weitere Facette in das Thema. Neben Sichtbarkeit, Aktivität und Häufigkeit wird durch Influencer Marketing Werbung auch Teilbar mit vielen anderen interessierten Konsumenten. Influencer sind vertrauenswürdige Personen denen viele folgen – Word- of mouth in digitaler Form und mit einer guten zielgerichteten Reichweite ist hier bei der Wahl der richtigen Influencer möglich. Wenn 88% der Konsumenten einer online Empfehlung genauso viel Vertrauen wie einer persönlichen Empfehlung, dann ist die Arbeit mit Influencer die beste Form der Empfehlung.

3. Wenn der Status der Marke ist wichtig ist – Lifestyle, Coolness oder andere Attribute

Wenn eine Marke vor allem davon lebt einen gewissen Lifestyle zu verkörpern, hiflt Influencer Marketing dabei das zu verstärken. Für ein Luxusprodukt reicht es z.B. nicht aus einfach teure zu sein, sondern es erzählt eine Geschichte, die zu einem gewissen gsellschaftlichen Status dazugehört  und den der Käufer unbedingt haben möchte. Habe ich so ein Produkt welches ein gewisse  “Aura” dem Käufer mitgibt, macht es Sinn sich passende Influencer dazu zu suchen die das gut kommunizieren klnnen. Jene die mit viel Emotion das Produkt benutzen, vorstellen und vor allem Geschichten rund um die Marke erzählen können.

4. Die Konsumenten müssen der Marke vertrauen lernen

Nahrungsergänzungsmittel, ein Föhn um 400 Euro, Kinderwagen, usw. Es gibt Produkte da muss der Konsumenten dem Unternehmen gewissermaßen einen Vertrauensvorschuss schenken. Vor allem Marken welche sich ungenügend um ihre Imagebildung gekümmert haben, ist das oft sehr schwer aufzubauen. ( Wir erinnern uns an die Anfänge von Social Media und die Versuche durch Erstellung von Persönlichkeiten die Kanäle persönliche zu machen?!) So kommt es auch, dass tolle Produkte die auf dem Markt sind – trotzt ihrer Qualität es nicht schaffen die Konsumenten zu begeistern und womöglich auch wieder vom Markt verschwinden. Influencer sind in diesem Fall sehr hilfreich und helfen einen dabei das Vertrauen an die Marke zu stärken. Wie das Vertrauen derzeit so steht? Laut einer Studie von Havas aus 2015 vertrauen 22% der Konsumenten einer Marke. Das ist nicht gerade viel. Dafür vertrauen 74% Social Media bei ihrer Kaufentscheidung.

Share on Pinterest 🙂
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Viktoria

Viktoria hat BWL und Online-Media Marketing studiert, arbeitet in diesem Bereich seit 2007, ist seit 2012 als Online-Marketing Expertin selbstständig, bloggt seit 2009 und betreibt seit 2020 einen YouTube Channel. In diesem Blog möchte sie ihr Wissen und Erfahrungen rund um Online-Marketing, Selbstständigkeit und Produktivität weitergeben.

Voriger Artikel
  • Auszeit
  • Italien

La Vimea Biotique Hotel veganes Hotel in Südtirol

  • Viktoria
  • 11. Oktober 2017
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Blogging
  • Online Marketing

Beste WordPress Plugins um wichtige Blog-Funktionen hinzuzufügen

  • Viktoria
  • 8. Dezember 2017
Weiterlesen

Abonnieren

Abonniere meinen Newsletter

Das könnte dich auch interessieren
6 Wochen social media detox
Weiterlesen
  • Mindset
  • Online Marketing

6 Wochen Social Media Detox – meine Erfahrung & Tipps

  • Viktoria
  • 9. Februar 2023
Influencer finden. Kriterien, Tools und PLattformen
Weiterlesen
  • Influencer Marketing
  • Online Marketing

Die richtigen Influencer finden – Kriterien, Plattformen und Tipps

  • Viktoria
  • 8. Januar 2023
Was ist Slow Marketing?
Weiterlesen
  • Social Media Marketing
  • Online Marketing
  • Produktivität

Was ist Slow Marketing?

  • Viktoria
  • 15. Dezember 2022
Brauche ich social media für mein Business?
Weiterlesen
  • Social Media Marketing
  • Online Marketing

Brauchst du Social-Media für dein Business?

  • Viktoria
  • 7. Dezember 2022
Solo Solebständige Online Marketing
Weiterlesen
  • Online Marketing
  • Produktivität
  • Social Media Marketing

Online-Marketing für Solo-Selbstständige

  • Viktoria
  • 5. Juli 2022
Creator versus Influencer
Weiterlesen
  • Content Marketing
  • Influencer Marketing
  • Online Marketing
  • Social Media Marketing

Creator versus Influencer – Was ist der Unterschied?

  • Viktoria
  • 1. Juni 2022
Weiterlesen
  • Influencer Marketing
  • Online Marketing

Personal Branding auf Instagram – darauf musst du achten

  • Viktoria
  • 9. Mai 2022
So erkennst du Fake Influencer
Weiterlesen
  • Influencer Marketing
  • Online Marketing
  • Produktivität

Wie du Fake-Influencer erkennen kannst

  • Viktoria
  • 6. Mai 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonnieren

Abonniere meinen Newsletter

So kannst du mich erreichen

Viktoria Egger
August digital e.U.
office@viktoriaegger.com
+43 676 3530201

KMu digital 2023
Letze Beiträge
  • Ein Wochenende mit Dr. Joe Dispenza
  • 6 Wochen Social Media Detox – meine Erfahrung & Tipps
  • Die richtigen Influencer finden – Kriterien, Plattformen und Tipps
Viktoria Egger
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Online Marketing und Produktivität Beratung, Blog, Workshop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.