“Gehen wir wandern? Wir könnten am Schneeberg gehen? Oder doch was einfacheres für den Anfang? Wie wäre es mit der Hohe Wand ?” Gute Idee!
Für echte Wanderer ist das ja ein Spaziergang. Für mich allerdings nicht unbedingt. Vor allem da wir die längste und steilste Strecke gewählt haben, hatte ich kurzzeitig das Gefühl keine Luft mehr zu bekommen und habe gekeucht wie ein Rennpferd nach einem Rennen. Aber gut. Das ich (noch) nicht gerade der sportlichste Mensch auf Gottes Erden bin, weiß wohl jeder. Auch wenn ich immer wieder es versuche – bisher bin ich am regelmäßigen Sport gescheitert. Wandern finde ich aber gut – vor allem weil es eine gute Zeit ist um auch digital detox zu machen. Das Iphone, Iphone sein zu lassen, den Kopf von der Arbeit frei machen und einfach gehen bis man am Ziel angekommen ist. Man kann die Hohe Wand ja schon als Hausberg der Wiener und Niederösterreicher bezeichnen, aber trotzdem kann man hier eine drei stündige Wanderung machen, die auch mal was von einem abverlangt. We love. Also war ich mit meinen zwei Liebsten einen halben Tag unterwegs.
Wie kommt man zur Hohen Wand
Am Besten fährt man die Autobahn Richtung Wiener Neustadt in Wöllersdorf ab. Danach fährt man nach Grünbach, kommt durch Stollhof und durch Gaaden, zur Mautstraße die auf die Hohe Wand führt. Kosten fürst Auto € 2 und pro Person € 1,80 . Wir sind Richtung Streichelzoo gefahren – dort beginnen alle Rundwanderwege. Zeitaufwand von Wien ist ca. 1 Stunde
Rundwanderwege auf der Hohen Wand
Grundsätzlich sind drei Routen – A,B, C – beschrieben. Wir sind die Route C gegangen. Alle drei starten aber beim Streichelzoo – daher man muss durch den Zoo und kommt dann zu dem Wanderweg-Startpunkt wo es dann in verschiedene Richtungen auf der Hohen Wand geht.
Rundwanderweg C
Angeschrieben war der Weg mit 3 Stunden – wir haben 3,5 Stunden gebraucht inklusive zwei Pausen in der wir bei einer auch etwas gegessen haben. Die 3 Stunden braucht man wenn man sehr langsam geht – was nun nicht unser Anspruch ist. Meistens ist die Strecke sehr flach. Die erste Hütte die man sieht ist die Wilhem Eicherthütte die wirklich sehr nett aussieht. Danach geht es weiter recht gemütlich bis zum Hubertushaus das leider bei uns geschlossen hatte. Wenn man hier weiter den Rundwanderweg C entlang geht kommt man zum Leitergraben. Der ist recht steil. Nach ca. 20 Minuten – runter und raufgehen – hat man es hinter sich. Das ist dann auch die anstrengendste Etappe. Gemütlich kann man dann weitergehen.
Wir waren anschließend im Gasthaus Luf essen – der Salat war richtig gut 😉 Von dort aus ist man eigentlich in 15 Minuten schon wieder am Parkplatz. Alles in allem ein sehr angenehmer Rundwanderweg den in meinen Augen fast jeder schafft.
Für mich war das ein gutes mini-Training & vor allem hat es mich motiviert wieder mehr Sport zu machen 🙂 Mehr dazu aber wenn das auch so läuft wie ich mir das vorstelle.
Als nächste Wanderung hoffe ich dass wir auf den Schneeberg gehen – da war ich schon sehr lange nicht und ich würde gerne einmal raufgehen – schauen wir mal wann das nächste mal das Wetter dafür passt!
Wo geht ihr so wandern nahe Wien? Habt ihr Empfehlungen für mich?
1 Kommentar
Die Hohe Wand war der Hausberg meiner Kindheit und Jugend. Meine Grosseltern lebten in Stollhof, das ist direkt am Fusse der Hohen Wand. Viele Stunden habe ich dort oben verbracht. Am Rücken der Haflinger, bei Wandern Pilz- oder oder Beerensuchen. Erst diesen Sommer war ich wieder dort oben, es ist ein kleines Paradies so nah bei Wien.