Viktoria Egger
  • LEISTUNGEN
    • ONLINE MARKETING
    • INFLUENCER MARKETING – AUGUST.at
  • WORKSHOPS & EVENTS
  • 🚀 KMU digital Förderung
  • BLOG
    • ONLINE MARKETING
      • YOUTUBE
    • PRODUKTIVITÄT
      • AUSZEIT
      • MINDSET
      • KÖRPERGUT
  • ÜBER MICH
Suche
1K Abos
0
3K Followers
Viktoria Egger
Viktoria Egger
  • LEISTUNGEN
    • ONLINE MARKETING
    • INFLUENCER MARKETING – AUGUST.at
  • WORKSHOPS & EVENTS
  • 🚀 KMU digital Förderung
  • BLOG
    • ONLINE MARKETING
      • YOUTUBE
    • PRODUKTIVITÄT
      • AUSZEIT
      • MINDSET
      • KÖRPERGUT
  • ÜBER MICH
  • Blogging
  • Content Marketing
  • Online Marketing

Deine Blog-Kennzahlen verstehen und so deinen Content verbessern

  • Viktoria
  • 28. November 2018
  • 4 minute read
Total
0
Shares
0
0
0

Follow my blog with Bloglovin

Blog Kennzahlen sind ein leidiges Thema für uns alle. Und während uns allen bewusst ist, warum wir diese brauchen, wir mit Google Analytics arbeiten und auch die Kennzahlen alle beim Namen nennen können, stellen wir uns dann doch die Frage: Was machen wir nun damit? Daten und Zahlen zu sammeln ist der erste Schritt, der zweite ist es, diese dann auch zu verstehen. Aber der wohl wichtigste Schritt ist es, diese auch noch so zu deuten, dass man sie erfolgreich einsetzen kann. Denn wofür sollen wir das denn sonst machen? Nur, um in einem MediaKit irgendwelche Zahlen zu nennen, die auch noch unvollständig sind und kaum einen Sinn machen, brauchen wir uns damit nicht wirklich großartig auseinandersetzen.

Deswegen habe ich mir in diesem Blogpost die Aufgabe gestellt euch ein paar Schritte aufzuzeigen, wie ihr aus euren Zahlen nicht nur schlau werdet, sondern aus diesen gewonnenen Erkenntnissen euren vorhandenen Content verbessern und auch weiteren guten Content erstellen könnt.

Kennzahlen, die für deinen Content relevant sind

Es gibt viele Kennzahlen, die du für deinen Blog im Auge behalten solltest. Für die Inhalte sind vor allem diese Kennzahlen aus Google Analytics ein guter Hinweis, um weiteren Content zu erstellen oder Content zu verbessern:

  • Unique Visits
  • Bounce Rate
  • Interessen
  • Standort

Ich möchte mich heute vor allem auf die ersten zwei konzentrieren und dir zeigen, wie du deinen vorhanden Content verbesserst bzw. sinnvoll erweitern kannst.

Deine besten Blogposts herausfiltern

Ein guter Blog wird vor allem eines: gelesen. Das heißt im Klartext: Die Bounce Rate (auch Absprungrate genannt) ist relativ niedrig, die Verweildauer auf den Seiten recht hoch und am besten bleibt der Leser nicht nur auf einem Blogpost, sondern liest auch gleich weitere Artikel, meldet sich zum Newsletter an oder schenkt deinem Blog auf eine andere Art und Weise Aufmerksamkeit. Oftmals haben wir allerdings Blogposts, die zwar viele Leute anziehen – weil das Thema gut ist, der Titel interessant klingt oder weil man einen Nerv mit dem Thema getroffen hat. Allerdings ist die Bounce Rate relativ hoch, weil man die Leute nicht weiter auf dem Blog behält.

Das hat meistens damit zu tun, dass man am Blog keine Incentives hat, welche die Leute dazu animieren, weitere Seiten anzusehen. So kommt es oft vor, dass die Bounce Rate bei Blogs über 70% liegt und damit auch die Gelegenheit verpasst wird, einen Leser enger an sich zu binden. Wer z.B. nur wenige wiederkehrende Besucher hat, aber dafür viele, die das erste mal auf den Blog gelangen, der verpasst offensichtlich Chancen, Blogleser öfter auf seinen Blog zu ziehen und damit eine stärkere Bindung zur eigenen Community aufzubauen. Diese Blogposts haben aber auch ein hohes Potential durch Verbesserungen (teilweise kleine Dinge) einfach mehr Leser anzuziehen und auch die Verweildauer am Blog zu erhöhen.

Gehe in dein Google Analytics Dashboard:
Klicke Verhalten >> Websitecontent >> Alle Seiten
Ordne deine Daten nach “Absprungrate” indem du einfach auf den Titel der Zeile klickst
Klicke auf “erweitert”, wähle “Einzelne Seitenaufrufe” mehr als z.B. 500 und anschließend auf “Anwenden”

Nun hast du die Liste deiner Blogposts mit den meisten Seitenaufrufen nach Absprungrate sortiert.

Du kannst nun für jeden beliebigen Zeitraum diesen Test machen und dir deine Blogposts genauer ansehen, um herauszufinden, ob du etwas tun könntest, um deine Leser länger in deinem Blog zu behalten oder andere Möglichkeiten anzubieten, um mit dir in Kontakt zu bleiben.

5 Gründe warum deine Leser vielleicht nicht weiterlesen

  1. Der Blogpost hat zu wenig Inhalt & löst kein Problem
  2. Die Struktur deines Blogposts ist nicht klar genug für den Leser
  3. Du verweist nicht auf andere Blogposts, die dazu passen könnte
  4. Deine “Ähnliche Beiträge” passen nicht zum Blogpost
  5. Du hast keinen “call to action” unter deinem Post

Blogpost verbessern oder zusätzliche Posts schreiben?

Ich würde sagen beides. Wenn du erst einmal deine Blogposts herausgefiltert hast, die schon viel Aufmerksamkeit bekommen, aber nicht das für dich tun, was du gerne hättest, solltest du im ersten Schritt den Blogpost überarbeiten. Das kann durch die Verbesserung des Inhaltes erfolgen oder durch Anpassung, ein Update, usw. Dadurch kannst du diesen Post auch wieder über deine sozialen Netzwerke teilen und wieder mehr Leser auf deinen Blog ziehen. Wenn du nach einiger Zeit wieder dein Google Analytics Account überprüfst, kannst du dann auch sicher Veränderungen erkennen, die mit deiner Optimierung zu tun haben. So siehst du auch gleich, ob du deine Zielgruppe gut mit den Anpassungen abholst.

Wenn das getan ist, frage dich, durch welche weiteren Inhalte du diesen schon sehr gut rankenden Blogpost erweitern könntest. Welche Blogposts könntest du zu diesem älteren Post schreiben, die gute Zusatzinformationen bieten. Was könnte deine Zielgruppe noch interessieren (da macht es auch Sinne einen Blick in Google Analytics zu werfen)? Überlege dir, wie du von dem alten Post zu neuen Inhalten verlinken könntest, um hier deinen Lesern alle Infos zum Thema bereitzustellen.

So kommst du nicht nur zu mehr relevanten Inhalten, sondern du kannst auch gleich erkennen, wie deine Zielgruppe mit den neuen Inhalten zurecht kommt. Animiere sie dazu, unter den Beitrag zu kommentieren, um weitere Ideen für relevante Inhalte zu bekommen oder einfach um zu wissen, ob du damit eine Fragestellung, die sie hatten, beantworten konntest.

Wie macht ihr das mit den alten Blogposts? Wie findet ihr neuen Content? Macht ihr Updates von euren alten Blogpost?

Hat dir dieser Blogpost gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden & Followern! Sharing is Caring 😉 Ich freue mich!


Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Viktoria

Viktoria hat BWL und Online-Media Marketing studiert, arbeitet in diesem Bereich seit 2007, ist seit 2012 als Online-Marketing Expertin selbstständig, bloggt seit 2009 und betreibt seit 2020 einen YouTube Channel. In diesem Blog möchte sie ihr Wissen und Erfahrungen rund um Online-Marketing, Selbstständigkeit und Produktivität weitergeben.

Voriger Artikel
  • Blogging
  • Online Marketing

Meine 5 wichtigsten Tipps am Weg zum Blogger

  • Viktoria
  • 29. Oktober 2018
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Auszeit
  • Spanien

Outside of Magma.

  • Viktoria
  • 13. Dezember 2018
Weiterlesen

Abonnieren

Abonniere meinen Newsletter

Das könnte dich auch interessieren
6 Wochen social media detox
Weiterlesen
  • Mindset
  • Online Marketing

6 Wochen Social Media Detox – meine Erfahrung & Tipps

  • Viktoria
  • 9. Februar 2023
Influencer finden. Kriterien, Tools und PLattformen
Weiterlesen
  • Influencer Marketing
  • Online Marketing

Die richtigen Influencer finden – Kriterien, Plattformen und Tipps

  • Viktoria
  • 8. Januar 2023
Was ist Slow Marketing?
Weiterlesen
  • Social Media Marketing
  • Online Marketing
  • Produktivität

Was ist Slow Marketing?

  • Viktoria
  • 15. Dezember 2022
Brauche ich social media für mein Business?
Weiterlesen
  • Social Media Marketing
  • Online Marketing

Brauchst du Social-Media für dein Business?

  • Viktoria
  • 7. Dezember 2022
Solo Solebständige Online Marketing
Weiterlesen
  • Online Marketing
  • Produktivität
  • Social Media Marketing

Online-Marketing für Solo-Selbstständige

  • Viktoria
  • 5. Juli 2022
Creator versus Influencer
Weiterlesen
  • Content Marketing
  • Influencer Marketing
  • Online Marketing
  • Social Media Marketing

Creator versus Influencer – Was ist der Unterschied?

  • Viktoria
  • 1. Juni 2022
Weiterlesen
  • Influencer Marketing
  • Online Marketing

Personal Branding auf Instagram – darauf musst du achten

  • Viktoria
  • 9. Mai 2022
So erkennst du Fake Influencer
Weiterlesen
  • Influencer Marketing
  • Online Marketing
  • Produktivität

Wie du Fake-Influencer erkennen kannst

  • Viktoria
  • 6. Mai 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonnieren

Abonniere meinen Newsletter

So kannst du mich erreichen

Viktoria Egger
August digital e.U.
office@viktoriaegger.com
+43 676 3530201

KMu digital 2023
Letze Beiträge
  • Ein Wochenende mit Dr. Joe Dispenza
  • 6 Wochen Social Media Detox – meine Erfahrung & Tipps
  • Die richtigen Influencer finden – Kriterien, Plattformen und Tipps
Viktoria Egger
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Online Marketing und Produktivität Beratung, Blog, Workshop

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.